Akustik und Technologie des Musikinstrumentenbaus (Master)
Der Masterstudiengang richtet sich an Musikinstrumentenmacher aller Instrumentengattungen, aber auch an Absolventen verschiedener technischer Fachrichtungen wie Medientechnik, Elektrotechnik, Akustik, Tontechnik oder Maschinenbau. Er gilt als Aufbaustudium für Absolventen des Bachelorstudienganges Musikinstrumentenbau genauso wie für Bachelorabsolventen verwandter Studiengänge.
Der Studiengang verbindet die Ausbildung in musikalischer Akustik mit modernen Technologien wie dem Leichtbau, der Anwendung alternativer Materialien, dem Reverse Engineering sowie dem Studium der Methodik wissenschaftlicher Arbeit. Die Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen für Klein- und Mittelständische Unternehmen ergänzt das Angebot.
Neben den Pflichtmodulen sind folgende wahlweise Vertiefungen möglich: Beschallungstechnik; Spezielle Restaurierungstechniken; Historischer Instrumentenbau und dabei verwendete Technologien.
Überblick
Abschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 2 Semester / 60 ECTS |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | Eignungsprüfung |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Akkreditierung | bis 9/2022 |
Studienablaufplan und Modulliste
Der Studiengang umfasst zwei Semester. Die Lehrveranstaltungen konzentrieren sich weitgehend auf das erste Semester. Sie finden in Markneukirchen und Zwickau statt. Das zweite Semester ist vorwiegend der Masterarbeit vorbehalten, die auch extern erstellt werden kann. Interessenten aus sieben-semestrigen BA-Studiengängen erhalten die Möglichkeit, die für eine Zulassung fehlenden ECTS-Punkte in einem angebotenen propädeutischen Semester zu erwerben.
Den detaillierten Studienablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Berufsbild
Der Masterstudiengang zielt auf die Ausbildung von Persönlichkeiten, die in der Lage sind, auf dem Gebiet des Musikinstrumentenbaus und angrenzender Gebiete Unternehmen zu führen, Forschungsprojekte zu planen und leitend umzusetzen, Produkte zu entwickeln und deren Fertigung zu planen und zu organisieren sowie innovative Prozesse anzustoßen, zu gestalten und zu koordinieren. Weiterhin richtet sich der Studiengang an Studenten, die generell eine Tätigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung in Firmen, Instituten und anderen Einrichtungen innerhalb der genannten Fachgebiete anstreben.
Weitere Informationen
Das sagen Studierende und Alumni
Länge: ca. 30 Sekunden
Studien- und Sozialberatung

Christina Kirchner
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
zulassungsamt[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Studien- und Sozialberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Hochschulinformationstage - digital | 26. - 29.4.2021
Vom 26. bis 29. April könnt ihr euch täglich von 15 - 18 Uhr über Studienmöglichkeiten und alle Fragen rund ums Studium an der WHZ informieren. Hier geht's zum Programm...
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden bis auf Weiteres ausgesetzt. In dringenden Angelegenheiten können Termine vor Ort mit den Ämtern des Dezernates Studienangelegenheiten per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).