Elektrische und Elektronische Systeme (Master)
Kaum eine Technologie wird so rasant und innovativ weiterentwickelt wie elektrische und elektronische Systeme. Elektrische und elektronische Komponenten, die intelligent miteinander vernetzt werden können, benötigen mordernste Entwicklungen auf den Gebieten der Kraftfahrzeugelektronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik. Nicht nur die Sicherstellung der Zuverlässigkeit dieser Systeme unter extremen Einsatzbedingungen, sondern auch die Funktionalität ist eine zusätzliche Herausforderung. Daher werden je nach Studiengang spezielle Kenntnisse über das Gesamtsystemverhalten moderner elektrischer und elektronischer Konzepte, die Robustheit und funktionale Sicherheit, intelligente Energiespeichersysteme sowie Systeme zur „VirtualReality“/Datenbrillen vermittelt.
Die Studenten bekommen im Masterstudium die Möglichkeit, in wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten oder sich an unseren interessanten Studentenprojekten (z.B. Racing Team, S.A.D.I.- Team) zu beteiligen. Sowohl praktisch orientierte Kenntnisse als auch die forschungsrelevante Ausbildung eröffnen im Anschluss an das Studium interessante Aufgabenfelder in der Industrie, oder aber die Möglichkeiten einer akademischen Laufbahn mit einer wissenschaftlichen Promotion.
Überblick
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienform | Voll- oder Teilzeitstudium, konsekutiv |
Studienbeginn | Winter- oder Sommersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 3 Semester / 90 ECTS (Teilzeit: 6 Semester / 90 ECTS) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Akkreditierung | Verfahren läuft |
Perspektiven
Die zielorientierte und praxisnahe Ingenieurausbildung eröffnet ein breites Spektrum interessanter Tätigkeitsfelder in HighTech-Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie u.a.:
- Entwicklung von elektrischen und elektronischen Systemen und Baugruppen in der Industrie
- Entwurf, Anpassung und Wartung von eingebetteten elektronischen Funktionsgruppen im Kfz-, Flugzeug- oder Schiffbau, und vielen anderen Gebieten
- Sensorik und Aktorik der modernen Fahrzeugtechnik
- Elektronikentwickler im Bereich Forschung und Entwicklung
- Versuchsingenieur in der Erprobung
- Qualitäts- oder Produktionsingenieur
- Projektleiter im Projektmanagement
- Serviceingenieur
Studienablaufplan und Modulliste
Den detaillierten Studienablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
Studien- und Sozialberatung

Christina Kirchner
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
zulassungsamt[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Studien- und Sozialberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden bis auf Weiteres ausgesetzt. In dringenden Angelegenheiten können Termine vor Ort mit den Ämtern des Dezernates Studienangelegenheiten per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).