Industrial Management and Engineering (Diplom)
Der Diplomstudiengang Industrial Management & Engineeringbefasst sich mit der Planung, Steuerung und Optimierung von Industriebetrieben. Im Studium erhältst du Einblicke in die planenden und produzierenden Bereiche eines Unternehmens, lernst Schwachstellen zu identifizieren und erarbeitest Lösungsstrategien. Dank der interdisziplinären Ausrichtung erlangst du neben umfangreichem technischem Wissen auch Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Disziplinen.
Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, einen Studienschwerpunktzu wählen. Zur Wahl stehen die Schwerpunkte Fabrik- und Prozessplanung sowie Arbeits- und Qualitätsplanung. Während du dich im Schwerpunkt Fabrik- und Prozessplanung insbesondere mit Software für technische und organisatorische Planungs- und Steuerungsprozesse (CAD, PPS-Systeme, ERP-Systeme, Simulation, Digitale Fabrik) befasst, vermittelt dir der Schwerpunkt Arbeits- und Qualitätsplanung vor allem Kenntnisse zur Analyse und Gestaltung von Arbeitsplätzen und -prozessen. Außerdem lernst du in diesem Schwerpunkt die verschiedenen Werkzeuge des Qualitätsmanagements besser kennen.
Parallel zum Studium hast du die Möglichkeit, verschiedene in Europa anerkannte Zertifikate zu erwerben:
- Zertifikat zur REFA-Grundausbildung
- Zertifikat für MTM-Basic
- TÜV-Zertifikat QM-Beauftragter.
Überblick
Abschluss | Dipl.-Ing. (FH) |
Profile/Schwerpunkte |
|
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 8 Semester / 240 ECTS (Diplom) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Akkreditierung | externe Evaluation |
Perspektiven
Die interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung ermöglicht es dir, dich nach dem Studium den technischen und organisatorischen Aufgabenstellungen aus Industrie, Dienstleistung und Handel zu stellen und komplexe Systeme und Prozesse planerisch und organisatorisch zu beherrschen. Dabei kannst du eine Tätigkeit in folgenden Bereichen anstreben:
- Fabrikplanung
- Arbeitsgestaltung
- Produktionsplanung und -steuerung
- Logistik
- Qualitätsmanagement
- Projekt- und Produktmanagement
Nach entsprechender Praxis kannst du Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung übernehmen; auch für eine unternehmerische oder freiberufliche Tätigkeit bietet dir das Studium eine hervorragende Basis.
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachte, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine vereinfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
3 Fragen an...Professorin Andrea Kobylka

Länge: ca. 2 Minuten
Studien- und Sozialberatung

Christina Kirchner
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
zulassungsamt[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Studien- und Sozialberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden bis auf Weiteres ausgesetzt. In dringenden Angelegenheiten können Termine vor Ort mit den Ämtern des Dezernates Studienangelegenheiten per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).