Informatik (Bachelor)
Kaum jemand kann sich heute vorstellen, ohne Computer auszukommen. Überall ist Software zu finden, sei es in der Waschmaschine oder im Fernseher. Längst durchdringt die Informatik unseren Alltag in nahezu allen Lebensbereichen. Aus diesem Grund werden komplexe Softwaresysteme und natürlich Menschen, die diese entwickeln, benötigt. Allerdings geht es nicht allein darum, dass die entsprechende Software ihren Dienst tut. Vielmehr sollen die Softwarelösungen zuverlässig, schnell und gut bedienbar sein. Das ist ein hoher Anspruch.
Die praxisnahe Ausbildung im Studiengang Informatik stellt sich dieser Herausforderung. Dank kleiner Lerngruppen und moderner Ausstattung wirst du bestens auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet. Das Studium bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, deine eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch zu erproben - z.B. in einem mehrwöchigen Betriebspraktikum und der Bachelorarbeit. Darüber hinaus sind auch zahlreiche Praktika in den Lehrveranstaltungen verankert.
Überblick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudium (auch als Teilzeitstudium möglich), auch als duales Studium möglich |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 7 Semester / 210 ECTS bzw. 14 Semester / 210 ECTS (Teilzeit) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Akkreditierung | bis 9/2026 |
Perspektiven
Durch den wachsenden Einsatz von Informationssystemen steigt auch der Fachkräftebedarf an Informatikern. Neben guten Gehalts- und Aufstiegschancen verspricht dir der Beruf ein kreatives und dynamisches Tätigkeitsfeld, z.B. in folgenden Bereichen:
- IT-Abteilungen der Industrie, der Banken, der Versicherungen, des öffentlichen Dienstes und des Handels
- Softwareentwicklungsfirmen und Anwenderfirmen
- IT-Unternehmensberatung, und -Dienstleistungsunternehmen
- IT-bezogene Tätigkeiten in Lehre, Weiterbildung und Forschung
- Projektbezogene IT-Tätigkeiten
- oder als selbstständiger Unternehmer im Bereich der Software- und Webentwicklung sowie der IT-Infrastrukturbetreuung
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachte, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine vereinfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
3 Fragen an...Professor Sven Hellbach

Länge: ca. 2 Minuten
Das sagen Studierende und Alumni....
Studien- und Sozialberatung

Christina Kirchner
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
zulassungsamt[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Studien- und Sozialberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden bis auf Weiteres ausgesetzt. In dringenden Angelegenheiten können Termine vor Ort mit den Ämtern des Dezernates Studienangelegenheiten per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).