Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor oder Diplom)
Die Informations- und Kommunikationstechnik zählt zu denSchlüsseltechnologien unserer heutigen Informationsgesellschaft. Sie ist die Grundlage für alle Anwendungen im Multimediabereich, für die mobile und stationäre Datenübertragung über Datenhighways sowie für unterschiedliche Anwendungen im Internet. Darüber hinaus spielt sie eine zentrale Rolle bei der digitalen Signalverarbeitung sowie bei modernen Technologien der Nachrichtenübertragung. Dazu zählen die Mobilfunk- und Satellitenkommunikation sowie die Kommunikation über Bluetooth-,WLAN-, ISDN- und Internet-Anbindungen.
Der Ingenieurstudium verschafft dir tiefgreifende Einblicke in die verschiedenen Informations- und Kommunikationstechnologien. Neben der Konstruktion, Entwicklung, Programmierung spielt auch die Wartung der Geräte eine wichtige Rolle. Die Inhalte des Studiums werden anwendungsbezogen vermittelt. Das stellen wir v. a. durch einen hohen Anteil von Labor- und Industriepraktika sicher. Neben verschiedenen Wahlmodule ergänzen auch Lehrinhalte in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Management und Fremdsprachen deine persönliche Profilierung.
Überblick
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) oder Dipl.-Ing. (FH) |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 7 Semester / 210 ECTS (Bachelor) bzw. 8 Semester / 240 ECTS (Diplom) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Perspektiven
Nach dem Studium erwarten dich vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder, wie z.B.:
- Entwicklung von Systemen/Baugruppen der IT/Mikrosystemtechnik
- Fertigung und Prüfung informationstechnischer Systeme
- Technischer Vertrieb von IKT-Anlagen und Kundenservice
- Entwurf, Anpassung und Wartung von eingebetteten elektronischen Funktionsgruppen im Kfz-, Flugzeug-, Schiff- & Maschinenbau, in der Medizintechnik, in der Lebensmittelindustrie und anderen Gebieten
- Kundenbetreuung als Field Application Engineer bei Herstellern elektronischer Bauelemente für die Informations- & Kommunikationstechnik
- Aufbau und Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur
- Hersteller von Kommunikationseinrichtungen
- Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen und Mikrocontrollern
- Systemwartung und Instandhaltung
- Schaltkreishersteller l Prüfinstitute (wie EMV-Zentren) l Netzbetreiber
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachte, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine vereinfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
Allgemeine Studienberatung

Christina Schelcher
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
studieren[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Allgemeine Studienberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 08.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08.30 – 11.30 Uhr
Freitag: geschlossen
sowie nach Vereinbarung
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).