Kraftfahrzeugelektronik (Bachelor oder Diplom)
Das Automobil der Zukunft – ressourcenschonend, klimaneutral und individuell. Sei dabei, wenn es darum geht, die dazu notwendige Elektronik zu entwickeln. Ob Fahrantrieb, Car-Entertainment oder autonomes Fahren: Nur wenn Software und Hardware optimal ineinandergreifen, lassen sich diese Funktionen in einem Fahrzeug realisieren. Hinzu kommen Design, Ergonomie und Betriebswirtschaft – Aspekte, die helfen, das Automobil in die Mobilitätskonzepte der Zukunft zu integrieren. Dazu entwickelst Du in interdisziplinären Teams die Hard- und Software des Automobils, erprobst in der Praxis neue Technologien und simulierst im virtuellen Raum die Interaktion von Fahrer:in und Automobil sowie von Fahrzeug und Umwelt.
Ob regionaler Mittelstand oder globaler Konzern, die Transformation hin zur Elektromobilität hat gerade erst begonnen. Der Bedarf an Fachkräften ist enorm. Ob in der Entwicklung, im technischen Projektmanagement oder im technischen Vertrieb. Das ist Deine Spielwiese, um Deinen Interessen gezielt nachzugehen.
Überblick
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) oder Dipl.-Ing. (FH) |
Studienform | Vollzeitstudium (auch als duales Studium möglich) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 7 Semester / 210 ECTS (Bachelor) bzw. 8 Semester / 240 ECTS (Diplom) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Das erwartet dich
Das Studium der Kraftfahrzeugelektronik ist eine aufregende Mischung aus unterschiedlichen Fachgebieten rund um die Mobilität von morgen. Mikroelektronische Schaltungen sowie modernste Steuerungs- und Kommunikationstechnik bilden das Gros Deines Studiums. Vorlesungen, Seminare und Praktika vermitteln Dir die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen, um Dich optimal auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Hinzu kommen spannende studentische Projekte in Eigenregie.
Das Studium umfasst alle elektrotechnischen Aspekte eines modernen Fahrzeugs, angefangen von der Aktorik über die Sensorik bis hin zur Kommunikation. Zudem kannst Du zwischen verschiedenen Ergänzungsfächern wählen und so Deine individuelle Entwicklung in der mobilen Welt gezielt steuern. Darüber hinaus bist Du eingebunden in ein starkes Team aus Professorinnen und Professoren sowie Laboringenieurinnen und Laboringenieuren, die gerne bereit sind, Dich zu fördern.
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachte, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine vereinfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
3 Fragen an...Prof. Matthias Richter

Länge: ca. 3 min
Allgemeine Studienberatung

Christina Schelcher
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
studieren[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Allgemeine Studienberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 08.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08.30 – 11.30 Uhr
Freitag: geschlossen
sowie nach Vereinbarung
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).