Kraftfahrzeugelektronik (Bachelor oder Diplom)
Innovationen im Kraftfahrzeug werden heute meist nur durch die Kraftfahrzeugelektronik getrieben. Während vor einigen Jahren die elektronische Steuerung von Antriebs- und Fahrwerkssystemen eingeführt wurde, sind Fahrerassistenzsysteme, elektronisch gesteuerte Lenksysteme und Nachrichtensysteme wie die Verbindung zwischen Handy und Fahrzeug über „Bluetooth“ oder die Kommunikation zwischen Fahrzeugen mittels „wireless-LAN“ aktuelle Trends.
Moderne Kraftfahrzeuge besitzen heute über 100 elektrische und elektronische Komponenten, die miteinander intelligent vernetzt werden müssen. Hierbei spielt zum einen die Zuverlässigkeit unter extremen Umgebungsbedingungen wie Hitze, Feuchtigkeit, mechanischen Schwingungen sowie elektromagnetischer Strahlung eine wichtige Rolle, zum anderen aber auch die Funktionalität der Systeme. Daher erwirbst du während des Studiums auch spezielle Kenntnisse über Fahrwerksverhalten, moderne elektrische Antriebskonzepte sowie Intelligente Energiespeichersysteme.
Überblick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) oder Dipl.-Ing. (FH) |
Studienform | Vollzeitstudium (auch als duales Studium möglich) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 7 Semester / 210 ECTS (Bachelor) bzw. 8 Semester / 240 ECTS (Diplom) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Perspektiven
Nach dem Studium kannst du zum Beispiel in folgenden Einsatzgebieten tätig sein:
- Entwicklung von elektrischen und elektronischen Systemen und Baugruppen in der Automobilindustrie
- Entwurf, Anpassung und Wartung von eingebetteten elektronischen Funktionsgruppen im Kfz-, Flugzeug- oder Schiffbau uvm.
- Sensorik und Aktorik der modernen Fahrzeugtechnik
- ElektronikentwicklerIn im Bereich Hardware und Programmierung
- EntwicklungsingenieurIn elektrischer Antriebe für x-by-wire-Lösungen
- VersuchsingenieurIn in der Erprobung, Qualitäts-/Produktions- oder ServiceingenieurIn
- ProjektleiterIn im Projektmanagement
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachte, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine vereinfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
3 Fragen an...Prof. Matthias Richter

Länge: ca. 3 min
Studien- und Sozialberatung

Christina Kirchner
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
zulassungsamt[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Studien- und Sozialberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden bis auf Weiteres ausgesetzt. In dringenden Angelegenheiten können Termine vor Ort mit den Ämtern des Dezernates Studienangelegenheiten per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).