Musikinstrumentenbau (Bachelor)
Der Studiengang Musikinstrumentenbau Markneukirchen verbindet kunsthandwerkliche Instrumentenbautradition mit modernen wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsmethoden zu einem effizienten und praxisorientierten Studium. In einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla befinden sich hochwertig ausgestattete Werkstätten, moderne Labor- und Seminarräume, akustische Messplätze und eine umfangreiche Fachbibliothek.
Das Studium bietet dir Unterricht in musikalischer Akustik, technischer Mechanik, Material- und Werkstoffkunde, Musik- und Musikinstrumentengeschichte sowie Gestaltungslehre, Holzbildhauer- und Restaurierungstechniken in Theorie und Praxis. Vermittelt werden dir Kenntnisse und Fertigkeiten, die dich zum Entwurf und Bau von hochwertigen, künstlerisch gestalteten Instrumenten befähigen.
In der Studienrichtung Zupfinstrumentenbau stehen zu Beginn klassische Gitarrenmodelle in deutscher und spanischer Bauweise im Mittelpunkt der Arbeiten, in höheren Semestern darüber hinaus die Beschäftigung mit historischen Zupfinstrumenten der Lauten- und Gitarrenfamilie. Im Rahmen von Projekt- und Forschungsarbeiten kannst du wahlweise Themen auf dem Gebiet des experimentellen Zupfinstrumentenbaus, des Stahlsaiten- und Bassgitarrenbaus u.a. bearbeiten.
In der Studienrichtung Streichinstrumentenbau bilden Violine, Viola und Violoncello den Studienmittelpunkt, wobei die Modelle sowohl nach klassischen Vorbildern als auch nach eigenen Entwürfen gefertigt werden. Das fortgeschrittene Studium ermöglicht dir darüber hinaus die Beschäftigung mit historischen Streichinstrumenten der Viola-da-braccio- und der Viola-da-gamba-Familie. Es werden Module zu Bogenbau und -reparatur, sowie zur Restaurierung von Streichinstrumenten angeboten.
Überblick
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Profile/Schwerpunkte |
|
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 8 Semester / 240 ECTS |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | Eignungsprüfung |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Akkreditierung | bis 9/2023 |
Studienablaufplan und Modulliste
BDen detaillierten Studienablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Berufsbild
Die Absolventen arbeiten freiberuflich oder als Angestellte in Werkstätten, mittelständigen Unternehmen oder Industriebetrieben. Sie können außerdem in Lehre und Ausbildung von Musikinstrumentenbauern, Restauratoren, Musikpädagogen und Musikern tätig sein. Ein weiteres Aufgabenfeld eröffnet sich dir im Management des Musikinstrumentenhandels und -vertriebes.
Weitere Informationen
Das sagen Studierende und Alumni
Bitte beachten Sie, dass beim aktivieren des Videos Cookies auf Ihren Gerät gespeichert und Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Studien- und Sozialberatung

Christina Kirchner
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
zulassungsamt[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Studien- und Sozialberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden bis auf Weiteres ausgesetzt. In dringenden Angelegenheiten können Termine vor Ort mit den Ämtern des Dezernates Studienangelegenheiten per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).