Studienförderwerke
Die Studienförderwerke (bekannt als Begabtenförderwerke) vergeben Stipendien an Studierende, die sich neben guten Studienleistungen gesellschaftlich engagieren. Die 13 Förderwerke bilden die verschiedenen weltanschaulichen, religiösen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Strömungen in Deutschland ab. Potentielle Stipendiaten sollten sich mit den Grundwerten des Förderwerks identifizieren können, bei den religiösen Förderwerken müssen sie i.d.R. der Konfession angehören. Eine Mitgliedschaft in einer Partei oder Gewerkschaft ist jedoch zumeist keine Voraussetzung. Besondere Auswahlkriterien sind vor allem soziales, gesellschaftliches, (inter-)kulturelles, politisches oder auch kirchliches Engagement. Gute Schul- bzw. Studienleistungen werden auch erwartet, jedoch ist dies nicht das vorrangige Auswahlkriterium. Die 13 Förderwerke unterscheiden sich insbesondere in der ideellen Förderung und oft auch bei den Bewerbungsvoraussetzungen (Altersbegrenzungen, Mindestförderdauern, Förderung des Masterstudiums, usw.)
Studierende erhalten ein nicht zurückzuzahlendes Grundstipendium, welches sich am individuellen BAföG-Anspruch orientiert sowie eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 €, welche auch bei einem nicht bestehenden BAföG-Anspruch gezahlt wird. Zudem gibt es für Stipendiaten mit Kind zusätzliche Leistungen. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung, welche sich bei den einzelnen Förderwerken entsprechend ihrer Ausrichtung stark unterscheidet. Eine Doppelförderung durch BAföG oder mehrere Stipendien ist nicht möglich. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie direkt bei den Förderwerken oder hier.
Die meisten der Studienförderwerke fördern zudem auch Promovierende. Die Fördersätze und Bewerbungsverfahren unterscheiden sich von denen für Studierende.
Parteinahe Förderwerke | Bewerbungsfristen |
---|---|
Friedrich-Ebert-Stiftung | Für Studienanfänger vor oder zu Beginn des ersten Hochschulsemesters sowie Masterstudierende: 31. Oktober zum Wintersemester sowie 30. April zum Sommersemester Keine konkreten Bewerbungsfristen für Studierende, welche sich bereits im Bachelor- und Diplomstudium befinden. |
30. April sowie 31. Oktober | |
Hanns-Seidel-Stiftung | 31. Mai sowie 30. November |
Heinrich-Böll-Stiftung | 1. März sowie 1. September |
Konrad-Adenauer-Stiftung | 15. Juli zum Wintersemester sowie 15. Januar zum Sommersemester |
Rosa Luxemburg Stiftung | 15. Oktober für Förderbeginn ab 01. April des darauffolgenden Jahres und 15. April für Förderbeginn ab 01. Oktober desselben Jahres |
.
Religiöse Förderwerke | Bewerbungsfristen |
---|---|
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst | 15. Oktober bis 1. März (24 Uhr) zum Wintersemester sowie 15. April bis 1. September (24 Uhr) zum Sommersemester |
Cusanuswerk e.V. | Studienanfänger: 1. Juli bei Selbstbewerbung von Studierenden: 1. August |
15. Juni zum Wintersemester sowie 15. Dezember zum Sommersemester | |
Avicenna-Studienwerk (muslimisch) | 1. April zum Wintersemester sowie 1. Oktober zum Sommersemester |
.
Weitere Förderwerke | Bewerbungsfristen |
---|---|
Hans-Böckler-Stiftung | 1. September zum nächsten Wintersemester sowie 1. Februar zum nächsten Sommersemester |
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) (unternehmernah) | 1. Januar 2022 bis 30. März 2022 |
Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. (weltanschaulich und politisch neutral) | bei Selbstbewerbung: 15. Februar 2022 Keine Fristen bei Vorschlag durch bspw. Schulleitungen der Gymnasien oder Professoren Für Studierende der Fakultät AKS eigenes Auswahlverfahren |
Vertrauensdozenten der Studienförderwerke
Studienstiftung des deutschen Volkes
Prof. Dr. Jörg Klewer
+49 375 536 3405
joerg.klewer[at]fh-zwickau.de
Konrad-Adenauer-Stiftung
Prof. Dr. Ralph Wrobel
+49 375 536 3480
ralph.wrobel[at]fh-zwickau.de
Friedrich-Naumann-Stiftung
Prof. Dr. Stefan Kolev
+49 375 536 3479
stefan.kolev[at]fh-zwickau.de
Career Service

Markus Haubold
Beratung, Stipendien, Unternehmenskontakte, Jobportal
+49 375 536 1343
markus.haubold[at]fh-zwickau.de
Erreichbarkeiten
persönlich vor Ort | Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr (während Lehrveranstaltungszeit) oder nach individueller Vereinbarung (auch während der lehrveranstaltungsfreien Zeit) |
telefonisch | unter den genannten Telefonnummern |
per E-Mail | bitte nehmen Sie vorrangig Kontakt per E-Mail auf unter careerservice[at]fh-zwickau.de |
per Videochat | nach individueller Vereinbarung |
Besucheradresse
Zwickau-Zentrum
Kornmarkt 1
Paul-Kirchhoff-Bau
Zimmer PKB 226/227
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Career Service
PSF 201037
08012 Zwickau