Einzelveranstaltungen
Gleichgewichte und Ungleichgewichte- Ihr Wechselspiel: ein Motor der Entwicklung
Nach der beispielhaften Darstellung verschiedener Aren des Gleichgewichts wird auf ihre Bedeutung auf Gebieten der Wissenschaften, in der Natur und für das Individuum eingegangen. Ungleichgewichtszustände und ihre Stabilität spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung und beim Einsatz von Werkstoffen. Ohne Ungleichgewichtszustände wären Entwicklungen weder im Universum noch beim Wetter denkbar. Das Wechselspiel von Gleichgewicht und Ungleichgewicht ist ein reizvolles Thema für die Kunst. Und das ist es, weil deren Spannungszustand ein ständiger Begleiter des Lebens ist.
Termin: 15.04.2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Ort: online https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw
Referenten: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz, emeritierter Professor der Werkstofftechnik
Teilnehmerzahl: 150
Additiv Fertigen und/oder Herstellen durch Sintern?- Wie die Herstellung der Werkstoffe den Einsatz
Beide Fertigungsverfahren weisen starke Zuwächse auf, wobei sich die Aufmerksamkeit derzeit auf die neuere Technologie, die Additive Fertigung (AM), in Zeitungen und Weiterbildungen richtet. Die Verfahren haben bei Anwendungen für metallische Erzeugnisse einen gemeinsamen Ausgangsstoff, das Pulver. In dem einen Fall wird es gesintert, und in anderen Fall meist mehr als weniger aufgeschmolzen. Aus der unterschiedlichen Fertigung resultieren unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften und damit unterschiedliche Einsatzgebiete, was mit Beispielen belegt wird. Während für metallische Bauteile die Additive Fertigung vom pulverbettbasierten Laser-“Sintern“ (LPBF) ausging, schließt sich der Kreis zum Sintern beim Schmelzschichtverfahren für Filamente (FFT). Abschließend wird auf Entwicklungstendenzen eingegangen.
Termin: 25.03.2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Ort: online https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw
Referenten: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz, emeritierter Professor der Werkstofftechnik
Teilnehmerzahl: 150
- Studierende
- Studienstart
- Studienorganisation
- Beratungsangebot
- Berufseinstieg/Gründung
- Übergreifende Lehrangebote
- E-Learning-Portal
- Campusleben
- StudierKompass (OSKA)