Reihenangebote
Reihe 1 - Anleitung zum Applaus - Reden, Präsentieren und Diskutieren im Beruf
Seminar und Übung, Umfang 2.00 SWS, unter Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Rosenbaum, GPW, WHZ
Gute Kommunikation mit anderen und Sicherheit bei der eigenen beruflichen Verständigung mit Kollegen , Vorgesetzten und Kunden ist nicht genetisch verankert und nicht "gegeben". Dieser Teil unseres Berufslebens bedarf unserer Aufmerksamkeit, ist erlernbar und hilft oft auch in anderen Situationen... Achtsame und gewaltfreie Kommunikatin sollten selbstverständlich sein... sind es aber (noch) nicht ... das kann man ändern.
Termin: 16.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: digital unter bbbconf.fh-zwickau.de/b/ute-6vj-gxy
Teilnehmerzahl: 30
Anmerkung: wöchentlich
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 2 - Start-up: Basiswissen für die Existenzgründung
Online-Vorlesungsreihe, Umfang 2.00 SWS, unter Leitung von Frau Dajana Conrad, SAXEED, Frau Christina Militzer, SAXEED
Wer ein Unternehmen gründen möchte, kann nicht einfach so ins Blaue starten. Wichtig ist, dass Sie sich zuvor grundlegende Kenntnisse zur Existenzgründung anzueignen. Die Themen der Vorlesungsreihe orientieren sich daher an den Anforderungen an einen Businessplan und bietet einen umfassenden Einblick in die Aufgaben, mit denen Sie als Gründer*in konfrontiert werden.
Termin: 30.03.2021, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: Raum wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Teilnehmerzahl: 20
Anmerkung: wöchentlich
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 3 - Entlang des Stoneman Miriquidi durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge
Vortragsreihe, Umfang 0.80 SWS, unter Leitung von Herr Ingolf Adner, WHZ, Fakultät Gesundheits- u. Pflegewissenschaften
2 Länder, 9 Gipfel, 4400 Höhenmeter - so kurz und knapp kann der 162 km lange Mountainbike-Rundkurs beschrieben werden. Die Strecke bietet aber sehr viel mehr. In den Vorlesungen werden die einzelnen Streckenabschnitte detailliert vorgestellt und auf Sehens- und Wissenswertes entlang des Stoneman eingegangen. Neu dazugekommen ist die corona-bedingte innerdeutsche C-Edition - eine gelungene Alternative zum grenzüberschreitenden ursprünglichen Stoneman!
Termin: 13.04.2021, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: digital. bbb bbb
Teilnehmerzahl: 10
Anmerkung: dienstags, KW 15-19
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 4 - Stressbewältigung durch emotionale Kompetenzen
Trainingsreihe, Umfang 3.00 SWS, unter Leitung von Frau Prof. Dr. Gabriele Buruck, GPW,WHZ
Die Fähigkeit mit den eigenen Emotionen und mit Emotionen anderer angemessen umzugehen wird als emotionale Kompetenz bezeichnet. Das ist eine zentrale Voraussetzung für eine gute psychische Gesundheit und die effektive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Ziel der Reihe ist der systematische Aufbau und die Stärkung emotionaler Kompetenzen durch das standardisierte evaluierte Training emotionaler Kompetenzen (TEK). Das Training ist in zwei Teile aufgebaut und wird durch eine zertifizierte Trainerin geleitet. Im zweiten Teil erfolgt die praktische Vermittlung und Übung von sieben Kompetenzen (Muskel- und Atemententspannung, Bewertungsfreie Wahrnehmung, Akzeptieren/Tolerieren, Selbstunterstützung, Analysieren und Regulierung). Die Veranstaltung kann vollständig digital realisiert werden und wird mit einer zertifizierten Teilnahmebescheinigung abgeschlossen. Die erste und letzte Veranstaltung werden in Präsenz durchgeführt.
Termin: 14.04.2021, 15:30 - 17:00 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße Digital
Teilnehmerzahl: 8
Anmerkung: wöchentlich Mittwochs bis 09.06.2021
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 5 - Präsentieren geht auch digital
Workshop, Umfang 1.00 SWS, unter Leitung von Frau Prof. Ines Busch-Lauer, Fakultät Angewandte Sprachen
Im Mittelpunkt der Workshops stehen die Planung, Organisation und Durchführung von Vorträgen und Präsentationen in digitalen Formaten (z. B. über BBB). Die Kursteilnehmenden erproben wirksame Methoden durch Übungen und gewinnen so Professionalität im Vortragen für Seminare und Prüfungsleistungen.
Termin: 20.04.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: BBB digital
Teilnehmerzahl: 15
Anmerkung: wöchentlich
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 6 - Fit for study and work
Workshopreihe, Umfang 2.00 SWS
Insbesondere internationale Studierenden bekommen in dieser Reihe interessanten Input, der während des Studiums, aber auch für die Zeit danach, von Nutzen ist.Die Anmeldung erfolgt über OPAL unter
https://lmy.de/wiVVw
Online-Workshop: (Kennen)lernen durch Engagement
Wie kann ich mich gesellschaftlich engagieren und dabei auch mein Wissen aus dem Studium einbringen? In diesem Workshop stellen wir Ihnen verschiedene konkrete Beispiele von Studierenden der WHZ vor und reflektieren anschließend gemeinsam über weitere mögliche Projektideen. Zudem wird thematisiert, welche Möglichkeiten es gibt, sich ein Engagement-Projekt anrechnen zu lassen. Arbeitssprachen: Englisch, Deutsch
Termin: 24.03.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: BBB https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/jul-ar4-kzh
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Julia Hartinger, IO, Frau Susann Kühn, Career Service
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Workshop: Good to know – Tipps zum Studium, Praktikum und zur Abschlussarbeit
Wenn ich das nur früher gewusst hätte... Um diesen Gedanken möglichst zu vermeiden, werden in diesem Workshop nützliche Tipps zum Studium und darüber hinaus gegeben und besondere Herausforderungen diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an internationale Studierende aller Semester im Studiengang Biomedizinische Technik.
Termin: 14.04.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: BBB https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/jul-ar4-kzh
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Mona Seemann, PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Workshop: Dos and Don'ts beim Berufseinstieg – Internationale Alumni berichten
In diesem Workshop berichten die zwei internationalen WHZ-Almuni Moataz Ahmed von der Fakultäten Kraftfahrzeugtechnik und Nguenevit Tekoudjou von der Fakultät Physikalische Technik / Informatik über ihren Berufseinstieg. Sie erzählen von ihren Erfahrungen aus dem Studium und geben anderen internationalen Studierenden Tipps zu Berufswahl und -einstieg. Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch
Termin: 28.04.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: BBB https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/jul-ar4-kzh
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Susann Kühn, Career Service, Frau Julia Hartinger, IO
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Workshop: Learn about China – Chinesische Austauschstudierende berichten
Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für China interessieren, aber bislang noch wenig Berührungspunkte mit diesem Land hatten. Chinesische Austauschstudierende der Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation stellen das Studentenleben an der WHZ dem an ihren Heimatuniversitäten gegenüber und berichten über ihre (interkulturellen) Erfahrungen. Auch spannende Punkte zu Sprache und Traditionen stehen auf dem Programm. Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch
Termin: 12.05.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: BBB https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/jul-ar4-kzh
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Julia Hartinger, IO
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Workshop: And what do you actually study? Studienfächer einfach für alle erklärt
An der WHZ gibt es über 50 verschiedene Studiengänge. Meist konzentriert man sich vollkommen auf das eigene Studienfach und erfährt kaum, was sich hinter den anderen verbirgt. Dabei ist es nicht nur interessant, sondern wird immer wichtiger, sich auch mit anderen Fachbereichen auseinander zu setzen und interdisziplinär zu handeln und denken. In diesem Workshop präsentieren internationale und deutsche Studierende prägnant und gut verständlich ihre Studienfächer. Dabei werden Themen diskutiert, die alle etwas angehen. Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch
Termin: 02.06.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: BBB https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/jul-ar4-kzh
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Frau Marten Weber, IO
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 7 - Studierkompetenz
Workshopreihe, Umfang 2.00 SWS
Die Anforderungen eines Studiums stellen Studierende vor große Herausforderungen, von denen einige jenseits der fachlichen Inhalte liegen. Diese Workshopreihe bietet hilfreiche Strategien und Hinweise für einen erfolgreichen Studienverlauf.
Vortrag: Vom wissenschaftlichen Arbeiten zum wissenschaftlichen Text
Der wissenschaftliche Text ist Ausdruck des wissenschaftlichen Arbeitens der Schreibenden. Im Workshop werden Themenfindung, „gute“ Fragestellung, Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, methodisches Vorgehen, Literatur-Recherche und Aufbau von wissenschaftlichen Texten thematisiert.
Termin: 23.03.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale BBB
Teilnehmerzahl: 999
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Systematische Literaturrecherche
Eine Literaturrecherche kann zur Herausforderung werden, vor allem dann, wenn sie systematisch sein soll. In der Veranstaltung werden die Anforderungen an eine systematische Literaturrecherche näher beleuchtet sowie deren Umsetzung. Dabei wird auf die Frage eingegangen, wo recherchiert werden kann und wie man dies konkret durchführt. Darüber hinaus wird die Nützlichkeit eines Literaturverwaltungsprogramms während der Recherche aufgezeigt. Dies wird exemplarisch anhand von Citavi veranschaulicht.
Termin: 30.03.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale BBB
Teilnehmerzahl: 999
Referent: Frau Jennifer Petzsch, Fakultät GPW
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Lesen wissenschaftlicher Texte
Wissenschaftliches Wissen ist meist verschriftetes Wissen. Mit dem Lesen wissenschaftlicher Texte wird ein Zugang zum Fach und zur akademischen Gemeinschaft ermöglicht. Die Besonderheiten und die Funktionen der Textsorte „Wissenschaftlicher Text“ stellen Studierende allerdings vor neuen Herausforderungen. Möglichkeiten der Überwindung werden in der Veranstaltung vorgestellt.
Termin: 13.04.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale BBB
Teilnehmerzahl: 999
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Wissenschaftssprache in der eigenen Arbeit
Der wissenschaftliche Text ist eine besondere Textsorte und stellt Studierende vor große Herausforderungen: Formulierung, Formatierung, Zitation und weitere Hürden. Im Workshop werden stilistischen Merkmale von wissenschaftlichen Texten diskutiert und an eigenen Texterzeugnissen geübt.
Termin: 20.04.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale BBB
Teilnehmerzahl: 999
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Werkstatt: Schreibwerkstatt
Die Gelegenheit, an der eigenen Arbeit zu schreiben, ein Live-Korrekturlesen durch die Referenten zu erhalten und individuelle Fragen zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten zu stellen. Bitte Laptop mit eigenem Text-Entwurf mitbringen (notfalls auch Ausdruck). Teilnehmerzahl sehr begrenzt.
Termin: 27.04.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale BBB
Teilnehmerzahl: 999
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Selbstmanagement
Viele Studierende kennen das Gefühl, wegen ihrer vielen Aufgaben die Kon-trolle über ihren Alltag zu verlieren. In diesem Seminar werden einige Leitli-nien beleuchtet, wie man trotz zahllo-ser Aufgaben den Überblick bewahrt. Es wird ein konkretes System vorgestellt und angewandt.
Termin: 11.05.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale BBB
Teilnehmerzahl: 999
Referent: Herr Oliver Arnold, WHZ, Fakultät PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Vorbereitung und Präsentation von Referaten
Im Studium werden Studierende aufgefordert, Referate bzw. Vorträge zu halten. Wie Referate kurz, interessant, aktivierend, prägnant und mit „rotem Faden“ vorbereitet und präsentiert werden können, wird in diesem Workshop diskutiert und geübt.
Termin: 18.05.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale BBB
Teilnehmerzahl: 999
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Lerntechniken
Von Studierenden wird eine selbstständige Auseinandersetzung mit den Inhalten des Studiums gefordert. Nur wie können Inhalte wirksam gelernt und langfristig behalten werden? In diesem Seminar werden effektive Strategien des Einprägens und des Abrufens von Wissen vorgestellt und diskutiert.
Termin: 15.06.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale BBB
Teilnehmerzahl: 999
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Umgang mit Prüfungsangst
Viele Studierende kennen Prüfungsängste, sei es eine Panik vor dem Prüfungstermin oder ein „Blackout“ während der Prüfung. In der Veranstaltung werden Arbeitsstrategien für die Prüfungsvorbereitung und Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt.
Termin: 22.06.2021, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale BBB
Teilnehmerzahl: 999
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 9 - Kommunikation als Ressource: Skill-Training
Seminar, Umfang 1.00 SWS, unter Leitung von Frau Gerry Hallbauer, GPW
Kommunikation hat in allen Lebensbereichen einen riesigen Stellenwert: Die richtige Wortwahl im Bewerbungsgespräch, überzeugende Begrifflichkeiten im Online-Marketing oder gewaltfreie Sprache in Konfliktgesprächen. Mit individuellen und interaktiven Übungen will ich Optimierungspotential sichtbar machen und zeigen, wie wir uns auf verschiedene Art und Weise effizienter mitteilen und verständigen können.
Termin: 18.03.2021, 07:30 - 09:00 Uhr
Ort: Online https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/ger-eoa-r26-4e0
Teilnehmerzahl: 20
Anmerkung: alle zwei Wochen
Hier gehts zur Anmeldung
Studium generale / Bürgerakademie
Prorektor für Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Golubski
studiumgenerale[at]fh-zwickau.de
Kerstin Oeser
Sekretariat
Kerstin.Oeser[at]fh-zwickau.de
+49 (0) 375 536 1021
- Studierende
- Studienstart
- Studienorganisation
- Beratungsangebot
- Berufseinstieg/Gründung
- Übergreifende Lehrangebote
- E-Learning-Portal
- Campusleben
- StudierKompass (OSKA)