Reihenangebote
Reihe 1 - Vielfalt an der WHZ: Stark für Zwickau und die Region
Vorträge sowie Führungen, Umfang 1.00 SWS
.
Vortrag: Zug um Zug – Die Länderbahn GmbH und die WHZ bewegen die Region
Im Vortrag berichten wir über ein erfolgreiches Kooperationsprojekt zwischen DLB und WHZ, in dem seit 2019 internationale Fachkräfte als Triebfahrzeugführer für die Tätigkeit bei der Länderbahn ausgebildet werden.
Termin: 18.04.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt Keplerstraße 2; KEP101
Teilnehmerzahl: 55
Referent: Frau Prof. Dr. phil. habil. Ines Busch-Lauer, WHZ, SPR, Frau Maria Glisic, Länderbahn
Hier gehts zur Anmeldung
Führung: Führung durch das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologie
Das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM verbindet die Forschungskompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden und der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Für Unternehmen bietet das AZOM Dienstleistungen in der Entwicklung und Erprobung von industrietauglichen optischen Messverfahren für unterschiedliche Technologiefelder. Es bildet die Schnittstelle zwischen angewandter Wissenschaft und Industrie in den Feldern der Medizintechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Maschinenbau und der Halbleitertechnologie. Das Leistungsspektrum umfasst Charakterisierungen nahezu aller Oberflächeneigenschaften mit modernsten Geräten etablierter Hersteller. Ergänzend dazu bietet das AZOM Entwicklungen für individuelle Problemstellungen von Kunden, die mit der am Markt erhältlichen Standardtechnik nicht zu lösen sind.
Termin: 05.06.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt Treffpunkt: Keplerstraße 2; KEP101
Teilnehmerzahl: 55
Referent: Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Hartmann, WHZ, PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Führung: Führung durch das Ubineum
Das ubineum ist das erfolgreiche und interdisziplinäre Fachzentrum rund um das zukünftige Wohnen und Leben in Zwickau und dient als Meilenstein auf dem Weg zur "All Electric Society" - der Emergenz von Elektrizität, Mobilität und Digitalität. Durch die Verschmelzung von realer und informationstechnischer Welt sowie der Umsetzung innovativer energetischer Sektorkopplungen entstehen im ubineum intelligente Infrastrukturanlagen, kosteneffiziente Energiesysteme und nachhaltige Mobilitätskonzepte. Bis April 2017 wurde die ehemalige Schwimmhalle "Erlenbad" in Zwickau zum Kompetenzzentrum ausgebaut. Bürgern bzw. Kunden soll das Gebäude als zentrale Anlaufstelle in allen Belangen rund um das Wohnen und Leben heute und in Zukunft dienen.
Termin: 13.06.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: 08056 Zwickau Uhdestraße 25
Teilnehmerzahl: 25
Referent: Frau . ., .
Hier gehts zur Anmeldung
Führung: Führung Schüler-Lab
Die Vielfalt der WHZ mit Spaß am Lernen und Experimentieren den Schülerinnen und Schüler der Region nahezubringen: Dieses Ziel stellt sich das neue Schülerlabor der Zwickauer Hochschule. Im Juni 2023 wird es eröffnet und mit dieser Veranstaltung der Bürgerakademie wollen wir allen Interessierten die Gelegenheit geben, sich bei einer Führung in den Räumen einer ehemaligen Bank umzuschauen, in einem Vortrag zu hören, was das Schüler-Lab anbieten wird und vielleicht das ein oder andere Experiment selbst zu testen. Lehrende und Forschende der WHZ entwickeln die interdisziplinären Programme für das Schüler-Lab, die ab dem Schuljahr 2023/24 von Schulen gebucht werden können. Sie geben einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten, neuste Forschungs- und Arbeitsmethoden und stellen den Bezug zwischen Schulwissen und angewandter Wissenschaft her.
Termin: 27.06.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt Keplerstraße 2; KEP101
Teilnehmerzahl: 25
Referent: Frau Silke Dinger, Schüler-Lab
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 2 - Bibliothek im Dialog
Vortragsreihe, Umfang 0.50 SWS
.
Lesung, Musik und Bilder: Constanze John: „40 Tage Aserbaidschan“
Nach ihren Reisen durch Armenien und Georgien ist nun Aserbaidschan, gelegen zwischen Kaspischem Meer und Kaukasus, das Ziel der Autorin. Es ist ihre erste Reise durch den Orient. Zugleich reiste sie bereits als Kind durch den Orient mittels alter Märchen und Geschichten, beginnend bei „Ali Baba und die vierzig Räuber“ bis hin zu den Geschichten des „Hodscha Nasreddin“.
Termin: 28.03.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Hochschulbibliothek Hauptbibliothek
Teilnehmerzahl: 100
Referent: Frau Constanze John, Autorin
Hier gehts zur Anmeldung
Podiumsdiskussion: „Frauen in den drei Buchreligionen - Judentum, Christentum, Islam“
Thematisiert wird dabei die Rolle der Frauen in der jeweiligen Religionen, wie man Jude/Jüdin, Christ/Christin, Muslim/Muslima wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, welche Aufgaben Frauen in der Religion haben (Gleichberechtigung?), Stationen im Glauben und die Auswirkungen auf das Leben (Hochzeit, Ehe, Kinder, Erziehung, Arbeit, Scheidung, Krankheit, Tod, Religionsaustritt? etc) und vieles weiteres. Die Diskussionsteilnehmer gewähren zudem einen Einblick in eigene Erfahrungen mit dem Glauben und den Auswirkungen auf ihr Leben in der Gesellschaft.Frau Dr. Ruth Röcher, Jüdin, Religionspädagogin und Vorsitzende der jüdischen Gemeinde ChemnitzFrau Barbara Siegel, Christin, Diplom-Sprachmittlerin, ZwickauFrau Ivonne Abd El Kader, Muslima, Sozialarbeiterin, ZwickauHerr Dr. Edmund Käbisch, ev.-luth. Pfarrer i.R., Zwickau
Termin: 27.04.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt; Keplerstraße 2 R101
Teilnehmerzahl: 100
Referent: Frau Reingard Al-Hassan, Moderation; Direktorin der Hochschulbibliothek
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 3 - Entdeckertour zu den Extremen des Universums
Vortragsreihe, Umfang 2.00 SWS, unter Leitung von Herr Prof. Dr. Daniel Schondelmaier, WHZ, Herr Dr. Hans-Jürgen Pohle, Enviatel, Herr Dr. Robert Heimburger, WHZ, ELT
Einheit von Raum und Zeit: • 4-Dimensionaler Raum, Lorentz-Transformation, Addition von Geschwindigkeiten• Spezielle Relativitätstheorie, Geometrische Objekte, Relativistische Mechanik und E-dynamik• Geometrie in gekrümmten Räumen, • Allgemeine Relativitätstheorie, Schwarze Löcher, Einsteingleichung und ErhaltungssätzeElementarteilchen der Quantentheorie• Einführung Quantentheorie, harmonischer Oszillator, Schrödinger-Gleichung, Messprozess, • Elementarteilchen exp. Umfeld, Klassifizierung der Elementarteilchen • Eichtheorien, Starke und Schwache WW Quantenchromodynamik, Symmetriebrechung• Problematik der Quantengravitation, Weltformeln und PhilosophieKosmologie und Astrophysik• Orientierung am Sternhimmel• Das Sonnensystem• Evolution des Universums• Giganten und Zwerge
Termin: 14.03.2023, 13:30 - 15:00 Uhr
Ort: Campus Innenstadt GAB305
Teilnehmerzahl: 50
Anmerkung: wöchentlich bis KW22, Dienstag
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 5 - Studierkompetenz
Workshopreihe, Umfang 2.00 SWS
Die Anforderungen eines Studiums stellen Studierende vor große Herausforderungen, von denen einige jenseits der fachlichen Inhalte liegen. Diese Workshopreihe bietet hilfreiche Strategien und Hinweise für einen erfolgreichen Studienverlauf. Achtung: eine Teilnahmebestätigung wird nur bei Beteiligung an den Veranstaltungen (Chatbeiträge, Umfragen usw.) ausgestellt.
Vortrag: Vom wissenschaftlichen Arbeiten zum wissenschaftlichen Text
Der wissenschaftliche Text ist Ausdruck des wissenschaftlichen Arbeitens der Schreibenden. Im Workshop werden Themenfindung, „gute“ Fragestellung, Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, methodisches Vorgehen, Literatur-Recherche und Aufbau von wissenschaftlichen Texten thematisiert.
Termin: 20.03.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: online unter: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Lesen wissenschaftlicher Texte
Wissenschaftliches Wissen ist meist verschriftetes Wissen. Mit dem Lesen wissenschaftlicher Texte wird ein Zugang zum Fach und zur akademischen Gemeinschaft ermöglicht. Die Besonderheiten und die Funktionen der Textsorte „Wissenschaftlicher Text“ stellen Studierende allerdings vor neuen Herausforderungen. Möglichkeiten der Überwindung werden in der Veranstaltung vorgestellt.
Termin: 03.04.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: online unter: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale
Teilnehmerzahl: 120
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Wissenschaftssprache in der eigenen Arbeit
Der wissenschaftliche Text ist eine besondere Textsorte und stellt Studierende vor große Herausforderungen: Formulierung, Formatierung, Zitation und weitere Hürden. Im Workshop werden stilistischen Merkmale von wissenschaftlichen Texten diskutiert und an eigenen Texterzeugnissen geübt.
Termin: 17.04.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: online unter: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Selbstmanagement
Viele Studierende kennen das Gefühl, wegen ihrer vielen Aufgaben die Kon-trolle über ihren Alltag zu verlieren. In diesem Seminar werden einige Leitli-nien beleuchtet, wie man trotz zahllo-ser Aufgaben den Überblick bewahrt. Es wird ein konkretes System vorgestellt und angewandt.
Termin: 24.04.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: online unter: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Herr Oliver Arnold, WHZ, Physikalische Technik/Informatik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Motivation im Selbststudium
Motiviert im Selbststudium zu lernen, entsteht selten „von allein“. Häufig werden Rahmenbedingungen und Ideen für eine bessere Regulation der eigenen Anstrengung benötigt, um die gesetzten Studienaufgaben zu erfüllen. In der Veranstaltung werden diese gemeinsam zusammengetragen und das Phänomen „Motivation“ beleuchtet.
Termin: 02.05.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: online unter: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Kreativitätstechniken
Zum Stichwort "Kreativität" gibt es zahlreiche Vorurteile - etwa, dass sie bestimmten „Genies“ vorbehalten ist oder das sie nur im Bereich der Kunst und der sogenannten „Kreativbranche“ eine Rolle spielt.Tatsächlich ist aber kreatives Herangehen an Probleme in jedem Fachgebiet wichtig: etwa bei ingenieurtechnischen Aufgaben, beim Erkennen von Geschäftsmodellen oder beim Lösen sozialer Probleme.Und... Kreativität kann und sollte man lernen. Der Vortrag vermittelt einen ersten Einblick in Arbeitstechniken, die dabei helfen.
Termin: 09.05.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: online unter: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Herr Prof. Dr. Ralf Laue, WHZ, Fakultät Physikalische Technik/Informatik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Systematische Literaturrecherche
Eine Literaturrecherche kann zur Herausforderung werden. In der Veranstaltung werden die Anforderungen an eine Literaturrecherche näher beleuchtet sowie deren Umsetzung. Dabei wird auf die Frage eingegangen, wo recherchiert werden kann und wie man dies konkret durchführt.
Termin: 16.05.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: online unter: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Frau Jennifer Petzsch, Fakultät GPW
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Lerntechniken
Von Studierenden wird eine selbstständige Auseinandersetzung mit den Inhalten des Studiums gefordert. Nur wie können Inhalte wirksam gelernt und langfristig behalten werden? In diesem Seminar werden effektive Strategien des Einprägens und des Abrufens von Wissen vorgestellt und diskutiert.
Termin: 19.06.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: BBB https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidakik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Umgang mit Prüfungsangst
Viele Studierende kennen Prüfungsängste, sei es eine Panik vor dem Prüfungstermin oder ein „Blackout“ während der Prüfung. In der Veranstaltung werden Arbeitsstrategien für die Prüfungsvorbereitung und Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt.
Termin: 26.06.2023, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: online unter: https://bbbauth.fh-zwickau.de/b/ste-ecr-aey-ale
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Herr Stefan Müller, WHZ, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 6 - Vom Hörsaal in den Job - Unterstützung für den Berufseinstieg SS2023
Vorträge, Workshops und Webinar, Umfang 2.00 SWS
Diese Vortrags- und Workshopreihe gibt Studierenden wie auch Absolventen wichtige Tipps für den Bewerbungsprozess für das Praktikum oder den Absolventenjob, zeigt (alternative) Karrierewege auf und unterstützt bei der beruflichen Orientierung. Anmeldung über OPAL unter
https://t1p.de/04jlm
Vortrag: Lehrer/in an einer (berufsbildenden) Schule - alternativer Karriereweg für WHZ-Absolventen
Der Bedarf an Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern in den nächsten 10 Jahren ist riesig. Absolventen der Hochschulen können diese gut bezahlte Tätigkeit im öffentlichen Dienst aufnehmen. In der Veranstaltung werden Möglichkeiten und Wege zum Lehrerberuf aufgezeigt. Im Anschluss Beratung
Termin: 21.03.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: Campus Innenstadt GAB304
Teilnehmerzahl: 40
Referent: Frau Yvonne Möller, Koordinatorin für Seiteneinsteiger d. LASUB
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Crashkurs schriftliche Bewerbung
Der Vortrag vermittelt alle wichtigen Informationen zum Aufbau, Inhalt und Gestaltung der schriftlichen Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Deckblatt, Anlagen).
Termin: 22.03.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S6113
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Vortrag: Die Krankenversicherung für Studierende mit den Besonderheiten bei Beschäftigung und Praktikum
Immer wieder stellen sich spezifische Fragen zur Krankenversicherung für Studierende insbesondere bei Nebenjobs und im Praktikum: Wann bin ich familienversichert? Ab wann muss ich mich selbst versichern? Wie ist das bei Minijobs und was ist der Unterschied zu einem Werkstudentenvertrag? Wie sieht das im freiwilligen oder Pflichtpraktikum aus? Was passiert, wenn ich mehrere Nebenjobs ausübe? Diese und weitere Fragen werden von Expertinnen und Experten der BARMER-Krankenkasse in diesem Vortrag beantwortet.
Termin: 28.03.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 60
Referent: Frau Romy Maron, BARMER Zwickau
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Vortrag und individuelle Beratung: Frühzeitige Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit beim Übergang vom Studium in Arbeit
Neben dem Arbeitslosengeld I bestehen noch weitere Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur beim Übergang vom Studium in den Job: Zuschüsse zu Bewerbungskosten, Finanzierung von Weiterbildungen, usw.. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der individuellen Beratung.
Termin: 30.03.2023, 17:10 - 18:10 Uhr
Ort: online über MS Teams: Link wird nach Anmeldung versendet
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Petra Brauner, Arbeitsvermittlerin der Agentur für Arbeit Zwickau
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Akademiker im Lebensmittelhandel? - Perspektiven für die Generation Z
Viele Studierende arbeiten als Aushilfe neben dem Studium im Lebensmitteleinzelhandel. Doch auch nach dem Studium bieten sich für Hochschulabsolventinnen und -absolventen Karriereperspektiven in der Branche. Im Vortrag werden die Möglichkeiten auch für die Gen Z aufgezeigt.
Termin: 05.04.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Frau Saskia Niebling, Aus- und Weiterbildungsleiterin, Lidl Vertriebs Gm
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: (Einstiegs-)Gehalt
Heikel ist bei Bewerbungsgesprächen die Frage nach dem Wunschgehalt – insb. für Berufseinsteiger. Die Teilnehmer sollen insbesondere für die Differenzierung verschiedener Gehaltstabellen sensibilisiert werden. Diese Veranstaltung zeigt auf, wo man sich informiert und erläutert den Gehaltsaufbau.
Termin: 18.04.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: Campus Innenstadt GAB304
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Vortrag: Stipendien: Studienfinanzierung und Karrierebooster?!
Stipendien bekommen nur Elite-Studenten! Oder doch nicht? Und was haben Stipendien mit dem Berufseinstieg und Karriere zu tun? Neben diesen Fragen beantwortet der Vortrag auch, welche Förderungen möglich sind und was es für dich bei der Bewerbung zu beachten gibt. Bring gerne deine individuellen Fragen mit!
Termin: 20.04.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Online - Workshop: Wie überzeuge ich im Vorstellungsgespräch?
Zu Beginn gibt uns Prof. Dr. Paul Goldmann, Professor für BWL mit Schwerpunkt Personalmanagement, einen spannenden Impuls zum Thema Signaling im Bewerbungsprozess. Zudem berichten PersonalerInnen und RecruiterInnen aus ihrer Praxis, in welcher sie fortlaufend Vorstellungsgespräche führen und gehen mit Ihnen in eine Workshop-Session, in welcher Sie praktisch auf Ihr zukünftiges Vorstellungsgespräch vorbereitet werden.
Termin: 26.04.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 16
Referent: Herr Prof. Dr. Paul Goldmann, WIW
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Karriereplanung aus Sicht eines Headhunters
Dieser Vortrag soll helfen, sich in die Lage des Empfängers deiner Bewerbung zu versetzen und somit die Chancen der Bewerbung zu erhöhen. Herr Monninger ist Personalberater und erhält selbst täglich viele Bewerbungen. Er erläutert, worauf er achtet und was ihm an einer Bewerbung wichtig ist.
Termin: 16.05.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S6213
Teilnehmerzahl: 60
Referent: Herr Eckhard Monninger, Geschäftsführer CAMILLO CONSULT GmbH
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Mit XING und LinkedIn richtig vernetzen
Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Jobsuche über Business-Netzwerke wie XING oder LinkedIn. Wie finde ich über solche Netzwerke einen Job? Und wie kann ich als Bewerber von interessierten Unternehmen und Recruitern gefunden werden? Welche Kompetenzen besitze ich eigentlich und wie kann ich diese optimal auf meinem Profil darstellen? Diese Fragen beantwortet der Vortrag, welcher dies auch aus Sicht der Recruiter und Personaler mittels der Tools Xing Talentmanager und LinkedIn Recruiter zeigt. Damit dir das Unternehmen ein individuelles Feedback zu deinem Profil geben und dir praxisnahe Tipps geben kann, ist es von Vorteil, wenn du bereits einen Account bei Xing und/oder LinkedIn hast.
Termin: 01.06.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Frau Nicole Hippmann, Projektkoordinatorin HR bei der AKKODIS-Gruppe
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Vortrag: Crashkurs schriftliche Bewerbung
Der Vortrag vermittelt alle wichtigen Informationen zum Aufbau, Inhalt und Gestaltung der schriftlichen Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Deckblatt, Anlagen).
Termin: 06.06.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: . https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Workshop: Selbstmarketing - Zeig was Du kannst!
Beruflicher Erfolg ist auch eine Frage des Selbstmarketings. Um an die richtigen Jobs und Aufgaben im Berufsleben zu kommen, braucht es neben fachlichen und sozialen Kompetenzen, auch ein gesundes Maß an Selbstmarketing.Beim Selbstmarketing im Job geht es überwiegend darum, wie Mitarbeiter oder vorzugsweise der Chef mitbekommt, welche Leistungen Sie erbringen und welchen Beitrag Sie zum Erfolg leisten.Wie Sie Ihre Ideen und Talente besser vermarkten können, wollen wir in diesem Workshop betrachten.
Termin: 14.06.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/sus-no8-tov-sde
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Frau Susann Kühn, Career Service
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Vortrag: Netzwerke im Gesundheitswesen
Der Vortrag vermittelt theoretische Grundlagen zu Netzwerken und dem Netzwerkmanagement, gibt Einblick in die Struktur der Gesundheitsbranche und zeigt Praxisbeispiele des erfolgreichen Netzwerkens in dieser Branche aus Sicht eines Finanzdienstleisters.
Termin: 21.06.2023, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 60
Referent: Frau Lisa Engmann, Beraterin für akademische Berufe Deutsche Ärzte Fi
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 7 - Start-up: Basiswissen für die Existenzgründung
Online-Vorlesungsreihe, Umfang 2.00 SWS, unter Leitung von Frau Dajana Conrad, WIW/ SAXEED, Frau Christina Militzer, WIW/ SAXEED
Wer ein Unternehmen gründen möchte, kann nicht einfach so ins Blaue starten. Wichtig ist, sich bereits in der Vorgründungsphase grundlegende Kenntnisse zur Existenzgründung anzueignen. Innerhalb der semesterbegleitenden Online-Vorlesungsreihe orientieren sich die Themen an den Anforderungen an einen Businessplan und bieten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, mit denen Gründende konfrontiert werden. Die Inhalte reichen dabei von Ideengenerierung/ -bewertung, Methoden der Zielgruppenidentifikation und Geschäftsmodellentwicklung mittels Business Model Canvas, bis hin zu vertiefenden Kenntnissen wie bspw. in den Bereichen Marketing, Rechtsformwahl oder Finanzierung. Ergänzt wird dies im SoSe23 durch zwei integrierte Exkurse, um einen Einblick in eine nachhaltige Unternehmensgründung im Sinne des Social Entrepreneurships zu geben und mittels der Entscheidungslogik „Effectuation“ Gründungserfolg neu zu denken.
Termin: 21.03.2023, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: Online Mitteilung erfolgt vor erster Vorlesung per E-Mail
Teilnehmerzahl: 40
Anmerkung: wöchentlich
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 8 - Pflegebedürftig was nun? – Praktische Tipps zur Pflegeversorgung und Pflegefinanzierung
Seminarreihe, Umfang 1.10 SWS
Immer mehr Menschen sind von Pflegebedürftigkeit bedroht oder fragen sich wer sie, wenn es darauf ankommt, versorgt. Dieses Seminar soll an sieben Terminen praktische Tipps zur pflegerischen Versorgung und Pflegefinanzierung vermitteln. Was steht den Betroffenen und Ihren Angehörigen zu und von welchen Versorgungsstrukturen können sie profitieren? Fragen, wie diese sollen erörtert und diskutiert werden. Es werden neben Grundlagen zur Pflegebedürftigkeit auch regionale Versorgungsangebote in den Blick genommen sowie auf Vorsorgemöglichkeiten eingegangen. Geleitet wird die Seminarreihe von Prof. Dr. Eileen Goller, Diplomierte Pflegefachkraft, Pflegeberaterin nach 7a SGB XI sowie Unabhängige Pflegesachverständige und -gutachterin im Gesundheitswesen nach § 18 SGB XI mit langjähriger Erfahrung in der Beratungspraxis.
Seminar: Vorsorgemöglichkeiten + Grundlagen zur Pflegebedürftigkeit
Es werden u. a. relevante Informationen zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung inkl. Änderungen ab Jan. 2023 beleuchtet sowie die Antragstellung auf Pflegeleistungen und das Begutachtungsverfahren durch den Medizinischen Dienst erörtert.
Termin: 22.05.2023, 17:30 - 20:00 Uhr
Ort: Campus Innenstadt Keplerstraße 2; KEP101
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Prof. Dr. Eileen Goller, GPW, WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Seminar: Pflegefinanzierung und Leistungsansprüche innerhalb der Pflegeversicherung
Immer teurer, fast unbezahlbar scheint die Versorgung bei einer Pflegebedürftigkeit zu sein. Welche finanzielle Unterstützung ist im Rahmen des Leistungsrechts möglich und wo liegen die Grenzen der Pflegeversicherung? Wer hilft mir, wenn ich mir meine Pflege nicht mehr leisten kann? Solche und ähnliche Fragen werden in den Blick genommen und beantwortet.
Termin: 19.06.2023, 17:30 - 20:00 Uhr
Ort: Campus Innenstadt Keplerstraße 2; KEP101
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Prof. Dr. Eileen Goller, GPW WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 9 - Veranstaltungen im Raum gettogether @WHZ
Vortrags- und Informationsreihe, Umfang 1.00 SWS
Unser Onlineangebot richtet sich an alle Angehörigen der WHZ. Im Raum gettogether werden Impulsvorträge zu verschiedenen Themen rund um das Studium an der WHZ angeboten. Es ist möglich, anonym teilzunehmen. Für eine Teilnahmebestätigung im studium generale ist jedoch eine Anmeldung über einen OPAL-Kurs erforderlich.
Impulsvortrag mit Diskussionsrunde: Auswertung der Studierendenumfrage 2022/2023 "Vielfalt studieren"
"Auswertung der Studierendenumfrage 2022/2023 ""Vielfalt studieren - Wer sind Sie, wie geht es Ihnen, wie studieren Sie?""Mit dieser Umfrage wurden Erfahrungen der Studierenden erfragt unter anderem zur Studienfinanzierung, Vereinbarkeit von Studium und Familie oder Pflege, Internationalisierung, zum digitalen Lernen und zu zusätzlichen Angeboten für einen erfolgreichen Studienabschluss. Wir möchten die Ergebnisse der Studie vorstellen und gemeinsam mit allen Teilnehmern diskutieren, wie Verbesserungen erzielt werden können, um die Talente und Potenziale aller Studierenden zu fördern."
Termin: 04.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/sor-upy-kwt-n5x
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Frau Prof. Angela Hommel, WIW, Frau Prof. Cornelia Enger, WIW, Herr Gero Jahn, WIW
Hier gehts zur Anmeldung
Gespächsrunde: Eine barrierefreie Hochschule für Studierende mit chronischen Krankheiten? Zukunftsmusik?
Anlässlich des Europäischen Protesttages für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen wollen wir uns einer Gruppe von Studierenden widmen, für die das Studieren mit vielen Belastungen einhergeht, über die häufig weder Lehrende noch Kommilitonen Bescheid wissen. Neben vielen Studierenden mit psychischen Belastungen gibt es auch einen relevanten Anteil von Studierenden, die chronische, z.T. recht schwerwiegende Erkrankungen haben oder gehabt haben. Wir wollen ins Gespräch kommen mit zwei von Ihnen (und gern auch mehr), deren Studium und Teilhabe am Hochschulleben beeinträchtigt ist: durch die Krankheit, deren Symptome, zeitraubende Behandlungen und Medikamente... aber auch durch Rahmenbedingungen unserer Hochschule und fehlendes Verständnis für die Nachteile, die Ihnen daraus erwachsen. Eingeladen sind alle, die sich für Barrierefreiheit, Teilhabe, eine gerechte und barrierefreie Hochschule interessieren und dafür einsetzen wollen.
Termin: 02.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/sor-upy-kwt-n5x
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Frau Angie Geissler, Mukoviszdose-Patientin, Herr Ben-Luca Körber, Muskeldystrophie-Patient
Hier gehts zur Anmeldung
Impulsvortrag mit Diskussionsrunde: Lerne ich noch oder studiere ich schon? Welche Taktik habe ich für mein Gedächtnis?
"Cogito ergo…die Macht des unbewussten Handelns-Cognition, Perception or Emotion""Du wolltest schon immer mal etwas über die Verarbeitung von Sinnesprozessen in deinem Gehirn oder neurophysiologische Netzwerke wissen? Dann bist Du beim Vortrag von Herrn Bunzel, einem Studenten der WHZ, genau richtig. Er wird thematisch die Bereiche der Wahrnehmung und der sensorischen Prozesse wie auch die emotionalen Netzwerke bei Entscheidungsfindungen genauer unter die Lupe nehmen. Für ihn sind Wahrnehmung, Neurobiologie und Neurophysiologie im Zusammenhang mit der Wahrnehmungsverarbeitung keine Fremdwörter."
Termin: 16.05.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Tivoli Studierendenclub
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Herr Bjoern Bunzel, WIW
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Nachteilsausgleich? Gibts doch nicht für mich! Oder doch?
Einfach „nur“ LRS, Dyskalkulie, oder doch Diabetes, eine Angsterkrankung, Post-Covid … Eine Erkrankung von der keiner was weiß und vielleicht auch nicht wissen soll.Viele denken: Ach, ich brauche keine „Extrawurst“, bekomme die Prüfungen auch so irgendwie hin.Aber wer einen NACHTEIL hat, sollte diesen ausgleichen, um die GLEICHE Chance auf eine gute Note zu haben.Fragen? Bin ich betroffen, gilt das für mich? Was gibt es für Möglichkeiten? Was sind die Vorraussetzungen? Was muss ich wie beantragen? Komm in unseren BBB – gern auch anonym!!! Ein Nachteilsausgleich sollte schon einige Zeit vor den Prüfungen beantragt werden, wir helfen, geben Rat, unterstützen. Stelle uns Deine Fragen!
Termin: 30.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/sor-upy-kwt-n5x
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Frau Prof. Dr. phil. Beate Mitzscherlich, GPW
Hier gehts zur Anmeldung
Informationsveranstaltung: Prüfungen und Rückmeldung - Gewusst wie!
"Prüfungen und Rückmeldung - Gewusst wie!Wir geben Hinweise zu allen wichtigen Regelungen zu Prüfungen und Rückmeldung. Die Studierenden sind herzlich eingeladen, diese Chance zu nutzen, sich zu informieren und ihre Fragen zu stellen. Mit diesem letzten Termin verabschieden wir uns aus unserer Veranstaltungsreihe im Studium Generale im Sommersemester und wünschen allen ganz viel Kraft und Erfolg für die kommende Prüfungsperiode."
Termin: 20.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/sor-upy-kwt-n5x
Teilnehmerzahl: 150
Referent: Frau Christine Greiner, Stura
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 10 - Der Mensch und die Physik – die Welt im Wandel
Vortragsreihe, Umfang 1.00 SWS
Die Neugierde des Menschen ist seit jeher eine Eigenschaft, die ihn mit definiert, antreibt und zu Entwicklungen geführt hat, die beispiellos sind. Angefangen von der Verwendung des Feuers als Werkzeug über Wege und Irrwege im Verständnis der Welt bis hin zu einem Wissensstand und Fertigkeiten, die Unglaubliches ermöglichen. Das Streben nach dem Wissen um die Physik hinter den „neuen Dingen“ treibt den Menschen u.a. dazu fremde Himmelskörper zu besuchen, Planeten in weit entfernten Sternensystemen zu beobachten, schwarze Löcher „zu sehen“ sowie Gravitationswellen zu detektieren. Lassen Sie uns Teile dieses Weges zusammen noch einmal betreten und nachvollziehen, wie unsere heutige hochtechnologische Welt und unser Verständnis eben dieser Gestalt annehmen konnte.
Vortrag: „Das naturwissenschaftliche Weltbild in der Antike“
.
Termin: 30.03.2023, 17:15 - 18:45 Uhr
Ort: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw oder Campus Innenstadt PBS 203
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Braun, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: „Die Weltbilder im 16. und 17. Jhd. – immer diese Uneinigkeit!!“
.
Termin: 20.04.2023, 17:15 - 18:45 Uhr
Ort: online unter https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Herr Prof. Dr. Maik Fröhlich, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: „Isaac Newton und warum der Apfel nach unten fällt"
.
Termin: 04.05.2023, 17:15 - 18:45 Uhr
Ort: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw oder Campus Innenstadt GAB 344
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Herr Prof. Dr Stefan Braun, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: „Albert Einstein – Leben und Wirken eines Genies“
.
Termin: 01.06.2023, 17:15 - 18:45 Uhr
Ort: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw oder Campus Innenstadt GAB 344
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Herr Prof. Dr. Maik Fröhlich, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: „Richard Feynman: Humor und Physik vertragen sich“
.
Termin: 15.06.2023, 17:15 - 18:45 Uhr
Ort: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw oder Campus Innenstadt GAB 344
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Herr Prof. Dr. Stefan Braun, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: „Unser Universum – was wir alles (noch gar nicht) wissen“
.
Termin: 29.06.2023, 17:15 - 18:45 Uhr
Ort: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/cla-dp6-gyw oder Campus Innenstadt GAB 344
Teilnehmerzahl: 50
Referent: Herr Prof. Dr. Maik Fröhlich, Professor f. Experimentalphysik; Fakultät PTI
Hier gehts zur Anmeldung
Studium generale / Bürgerakademie
Prorektor Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Golubski
studiumgenerale[at]fh-zwickau.de
Kerstin Oeser
Sekretariat
Kerstin.Oeser[at]fh-zwickau.de
+49 (0) 375 536 1021
- Studierende
- Studienstart
- Studienorganisation
- Beratungsangebot
- Berufseinstieg/Gründung
- Übergreifende Lehrangebote
- E-Learning-Portal
- Campusleben