- Studierende
- Studienstart
- Studienorganisation
- Ansprechpartner
- Studienangelegenheiten
- Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschüsse
- Prüfungspläne
- Prüfungsanmeldung
- Prüfungsergebnisse
- ExamIS - Prüfungsinformationssystem
- Prüfungsportal
- Rücktritt von Prüfungen
- Verhinderung der Prüfungsteilnahme
- Wiederholungsprüfungen
- Praxismodul
- Notenauszug und -bescheinigung
- Anrechnung von Prüfungsleistungen
- Freiversuch
- Nachteilsausgleich
- Abschlussarbeit
- Zeugnisse und Urkunden
- Studienservice
- Prüfungsportal
- Formulare und Ordnungen
- Pläne fürs Studium
- Kurskatalog
- Newsletter
- Beratungsangebot
- Berufseinstieg/Gründung
- Übergreifende Lehrangebote
- E-Learning-Portal
- Campusleben
Reihenangebote
Reihe 1 - Leben mit KI - Update 2025
Vortragsreihe, Umfang 1.00 SWS
Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.
Vortrag: Grundlagen generativer KI
...
Termin: 21.05.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786
Teilnehmerzahl: 100
Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: KI im wissenschaftlichen Arbeiten
...
Termin: 28.05.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786
Teilnehmerzahl: 100
Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Lernen mit KI
...
Termin: 04.06.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786
Teilnehmerzahl: 100
Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: KI in der Arbeitswelt
...
Termin: 11.06.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786
Teilnehmerzahl: 100
Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Ethische Herausforderungen durch KI
...
Termin: 18.06.2025, 17:00 - 18:30 Uhr
Ort: online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786
Teilnehmerzahl: 100
Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 2 - Gründungsmanagement: Basiswissen für die Unternehmensgründung
Online-Vorlesungsreihe, Umfang 2.00 SWS, unter Leitung von Frau Dajana Conrad, WIW/ SAXEED, Frau Christina Militzer, WIW/ SAXEED
Wer ein Unternehmen gründen möchte, kann nicht einfach so ins Blaue starten. Wichtig ist, sich bereits in der Vorgründungsphase Kenntnisse im Gründungsmanagement anzueignen. Innerhalb der semesterbegleitenden Online-Vorlesungsreihe orientieren sich die Themen an den Anforderungen an einen Businessplan und bieten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, mit denen Gründungsinteressierte konfrontiert werden, um ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen. Die Inhalte der Vorlesungsreihe reichen dabei von Methoden zur Ideengenerierung/-bewertung, Markt- u. Wettbewerbsanalyse inkl. Zielgruppenidentifikation sowie Geschäftsmodellentwicklung mittels Business Model Canvas, bis hin zu vertiefenden Kenntnissen (bspw. in den Bereichen Steuerrecht/ Rechtsformwahl, Social Entrepreneurship, Finanzplanung sowie Schutzmöglichkeiten des geistigen Eigentums). Wöchentlich wird ein Themengebiet kompakt gelehrt. Zusätzlich wird mind. ein regionales Netzwerkevent für Gründende in Präsenz involviert.
Termin: 25.03.2025, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: online https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/daj-cf5-vir-jfj
Teilnehmerzahl: 50
Anmerkung: wöchentlich dienstags ab 25.03.25 bis zum 24.06.25
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 3 - Deine Future, Deine Skills.
Workshopreihe, Umfang 0.45 SWS
Deine Future - Deine Skills - Deine neue Kompetenz. Du hast Lust auf neue überfachliche Kompetenzen, welche dich später im Beruf so richtig voranbringen? Dann bist du bei diesen Veranstaltungen genau richtig! Hier wirst du in Kurzveranstaltungen für die jeweilige Kompetenz sensibilisiert und tauchst auch praktisch in den Skill hinein. Du willst es mal ausprobieren? Dann komm gerne vorbei und bring deine Studienfreunde mit. Wir freuen uns auf dich!
Workshop: Deine Resilienz.
Fit durch das Studium und in den Beruf: Erlebe Selbstwirksamkeit und Resilienz spielerisch! Resilienz ist das Ergebnis guter psychischer Gesundheit trotz Belastungen – stabil zu bleiben oder sich schnell zu erholen. Um diese innere Balance zu entwickeln, ist es entscheidend, die dahinterliegenden Faktoren und Mechanismen zu verstehen. Mit dem Spiel „Mensch an Dich“ erleben wir auf interaktive Weise, wie Selbstwirksamkeit und Resilienz uns helfen, Herausforderungen des Lebens zu meistern und unsere persönlichen Ressourcen in der Studienzeit gezielt zu nutzen. Im Anschluss gibt es selbstverständlich die Möglichkeit für Fragen.
Termin: 25.03.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße Haus 4, Zimmer 112
Teilnehmerzahl: 20
Referent: Frau Prof. Dr. Gabriele Buruck, GPW
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Deine Design-Thinking-Kompetenz.
Du wolltest schon immer mal in deinem Umfeld etwas verändern und wissen, wie man Probleme so löst, dass diese tatsächlich einen Nutzen für deine Zielgruppe erbringen? Du willst dies systematisch angehen und am besten noch im Kontext eines eigenen Gründungsvorhabens, eines Beteiligungsformates für die Hochschule oder sogar für deine Stadtentwicklungsidee umsetzen? Dann lerne die Methode, dessen Nutzen und Möglichkeiten hier kennen! Design Thinking ist eine innovative Methode, die kreative Problemlösungen und nutzerzentrierte Innovationen schaffen kann und dir dabei ein konkretes Vorgehensmuster ermöglicht. Anhand dieser Problemlösungskompetenz können nicht nur nachhaltige Innovationen für die Zukunft entstehen, sondern auch die Menschen und deren Bedürfnisse dabei in den Mittelpunkt gestellt werden. Im Anschluss gibt es selbstverständlich die Möglichkeit für Fragen.
Termin: 03.04.2025, 16:30 - 18:30 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße Haus 3, Zimmer 314
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Dajana Conrad, SAXEED
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Deine Innovationskompetenz.
Innovationskompetenz – Die Schlüsselkompetenz der Zukunft, bezeichnet die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, kreative Lösungen zu finden und diese erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Sie umfasst nicht nur kreatives Denken, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, Chancen zu erkennen und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Diese Kompetenz ist entscheidend, um in einer zunehmend dynamischen und unsicheren Welt erfolgreich zu agieren, sei es in Unternehmen, Organisationen oder im persönlichen Umfeld. Um Eure Innovationskompetenz zu trainieren, zeigen und erproben wir mit Euch gemeinsam: Kreativitätsfördernde Techniken, erstellen Trend- und Zukunftsanalysen und geben Euch hilfreiche Tipps wie ihr Eure Ideen einem ersten Test unterziehen könnt. Im Anschluss gibt es selbstverständlich die Möglichkeit für Fragen.
Termin: 08.05.2025, 15:20 - 17:20 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße Haus 3, Zimmer 314
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Christina Militzer, SAXEED
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 4 - Auf Entdeckungstour in Deutschland
Vortragsreihe, Umfang 0.27 SWS
Die Serie begibt sich auf Entdeckungstour in Deutschland. Die Vorträge richten sich vornehmlich an Personen mit Interesse an der Natur und den Naturwissenschaften. Sie basieren auf eigenen Erlebnissen.
Vortrag: Nördlinger Ries – ein Einschlagkrater mitten in Deutschland
Vor knapp 15 Mio. Jahren schlug ein etwa 1,5 km großer Asteroid auf der Erde ein und bildete das sogenannte Nördlinger Ries. Die Spuren des Einschlags lassen sich noch heute erkunden. Genau dazu lädt Sie der Vortrag ein.
Termin: 29.04.2025, 17:15 - 18:45 Uhr
Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203 PBS203
Teilnehmerzahl: 63
Referent: Herr Ralf Hinderer, PTI, WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Nördliche Fränkische Alb – Faszinierender Kalkstein
Die Fränkische Alb ist ein Mittelgebirge in Franken, das zu großen Teilen aus Kalkstein besteht. Kalkstein kann sich im Laufe der Zeit auflösen und eine Karstlandschaft mit Höhlen bilden. Andererseits kann Kalk auch ausfällen und Erscheinungen wie Tropfsteine oder Kalktuffterrassen erschaffen. Von diesen vielfältigen faszinierenden Erscheinungen im Kalkstein der Nördlichen Fränkischen Alb berichtet der Vortrag.
Termin: 03.06.2025, 17:15 - 18:45 Uhr
Ort: Campus Innenstadt, Peter-Breuer-Str. 8, PBS203 PBS203
Teilnehmerzahl: 63
Referent: Herr Ralf Hinderer, PTI, WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 5 - EMALFO - EMA-LAB-Forum
Vortrags- und Workshopreihe, Umfang 2.00 SWS
Das EMA-LAB-Forum ist ein Veranstaltungsformat der Professur für elektrische Maschinen und Antriebe, das technische, organisatorische und gesellschaftliche Themen rund um die elektrische Antriebstechnik adressiert. Es ermöglicht Studierenden und externen Gästen spannende Blicke hinter die Kulissen einer Schlüsseltechnologie unseres Alltags.
Seminar: Protokollführung gemäß DIN 5008
Gerade bei Absolventinnen und Absolventen im techn. Bereich ist immer wieder zu sehen, dass sie im Arbeitsalltag Protokolle ähnlich handhaben zu dem, was sie im Studium „kennengelernt“ haben. Dass damit in vielen Fällen keine Rechtssicherheit erlangt werden kann, zeigt sich spätestens in Audits oder schlimmer noch im Schadensfalle. Es ist also nicht verkehrt, sich bereits im Studium mit der normativen Gestaltung von Protokollen zu beschäftigen und sich grundlegende Templates zu schaffen, die später im Arbeitsalltag uneingeschränkt angewendet werden können. Das Seminar gibt einen Überblick über die DIN 5008 als Grundlage für eine rechtssichere Protokollführung und liefert verschiedene Templates für Office 365.
Termin: 20.03.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt KEP101
Teilnehmerzahl: 15
Referent: Herr Prof. Dr.-Ing. Johann Zitzelsberger, ELT
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Agiles Projektmanagement - Einblicke und Fallstricke
Agiles Projektmanagement – Einblicke und FallstrickeAgiles Projektmanagement ist keine Wunderwaffe, aber hocheffizient, wenn der richtige Ansatz, mit den richtigen Mitteln unter den richtigen Voraussetzungen umgesetzt wird. Das Seminar liefert einen fundierten Überblick über dieses Dreigestirn und zeigt anhand von konkreten Praxisbeispielen, wie es läuft, wenn es nicht läuft und was erfolgreiche Firmen dem entgegensetzen.
Termin: 15.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt KEP101
Teilnehmerzahl: 15
Referent: Herr Prof. Dr.-Ing. Johann Zitzelsberger, ELT
Hier gehts zur Anmeldung
Seminar: Zeitmanagement im beruflichen Alltag
Schon mal eine To-Do-Liste geführt? Und auch festgestellt, dass diese immer länger wird?Jedem von uns steht nur ein bestimmtes Zeitkontingent zur Verfügung. Wie aber kommt es, dass manche effizienter durch den Tag kommen als andere? Nein, es ist keine Frage der Gene, sondern eine Frage des persönlichen Zeitmanagements. Das Seminar zeigt hierzu die wesentlichsten Aspekte zur Strukturierung von To-Do-Listen und die Planung des eigenen Tagesablaufs.
Termin: 13.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt KEP101
Teilnehmerzahl: 15
Referent: Herr Prof. Dr.-Ing. Johann Zitzelsberger, ELT
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Risikomanagement für KMUs – ein praktischer Überblick über die Anwendung der DIN ISO 31000
In Zeiten volatiler Märkte und unsicherer Randbedingungen wird ein Mindestmaß an Risikomanagement immer wichtiger. Die DIN ISO 31000 liefert hierzu einen für KMUs leicht anzuwendenden Rahmen, der für eine pragmatische Rechtssicherheit und ein in sich schlüssiges Risikomanagement über alle Bereiche des Unternehmens hinweg sorgt.
Termin: 19.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Campus Innenstadt KEP101
Teilnehmerzahl: 15
Referent: Herr Prof. Dr.-Ing. Johann Zitzelsberger, ELT
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 6 - Mastering Cultural Challenges: Your Key to Success in Studying and Working in Germany
Workshopreihe, Umfang 4.95 SWS, unter Leitung von Frau Kathrin Schmidt, International Office, Frau Carmen Muntel, muntel@deep-potentiale.de
Starting your studies and career in a new country can be exciting—but also challenging! This interactive workshop is designed to help international students navigate cultural differences, overcome obstacles, and build a strong foundation for academic and professional success in Germany. German and international students are welcome! Spots are limited, and registration follows the first come, first served principle. Secure your place now via OPAL:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48312647680/CourseNode/1740022461346427011
Termin: 25.03.2025, 15:30 - 19:00 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB 278
Teilnehmerzahl: 16
Anmerkung: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag (25. - 27.03., Beginn jeweils um 15:30 Uhr)
Hier gehts zur Anmeldung
Reihe 7 - Vom Hörsaal in den Job - Unterstützung für den Berufseinstieg SoSe2025
Vorträge und Workshops, Umfang 2.00 SWS
Diese Vortrags- und Workshopreihe gibt Studierenden wie auch Absolventen wichtige Tipps für den Bewerbungsprozess für das Praktikum oder den Absolventenjob, zeigt (alternative) Karrierewege auf und unterstützt bei der beruflichen Orientierung. Anmeldung über OPAL unter
https://t1p.de/qlpzm
Online-Vortrag: LinkedIn: Deine virtuelle Visitenkarte für die berufliche Zukunft
Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Jobsuche über Business-Netzwerke wie etwa LinkedIn. Wie finde ich über solche Netzwerke einen Job? Und wie kann ich als Bewerber von interessierten Unternehmen und Recruitern gefunden werden? Welche Kompetenzen besitze ich eigentlich und wie kann ich diese optimal auf meinem Profil darstellen? Diese Fragen beantwortet der Vortrag, welcher dies auch aus Sicht der Recruiter und Personaler mittels des Tools LinkedIn Recruiter zeigt. Damit dir das Unternehmen ein individuelles Feedback zu deinem Profil geben und dir praxisnahe Tipps geben kann, ist es von Vorteil, wenn du bereits einen Account bei LinkedIn hast.
Termin: 19.03.2025, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: Online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 60
Referent: Frau Annemarie Herrmann, Projektkoordinatorin HR bei der AKKODIS-Gruppe
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Vortrag: Stipendien: Studienfinanzierung und Karrierebooster?!
Stipendien bekommen nur Elite-Studenten! Oder doch nicht? Und was haben Stipendien mit dem Berufseinstieg und Karriere zu tun? Neben diesen Fragen beantwortet der Vortrag auch, welche Förderungen möglich sind und was es für dich bei der Bewerbung zu beachten gibt. Bring gerne deine individuellen Fragen mit!
Termin: 01.04.2025, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Netzwerke im Gesundheitswesen
Der Vortrag vermittelt theoretische Grundlagen zu Netzwerken und dem Netzwerkmanagement, gibt Einblick in die Struktur der Gesundheitsbranche und zeigt Praxisbeispiele des erfolgreichen Netzwerkens in dieser Branche aus Sicht einer Absolventin der Fakultät GPW, welche heute bei der Techniker Krankenkasse tätig ist.
Termin: 02.04.2025, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S6213
Teilnehmerzahl: 40
Referent: Frau Lisa Engmann, Alumna der WHZ, TK
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Crashkurs schriftliche Bewerbung
Erobere deinen Traumjob und gestalte deine Zukunft anhand einer überzeugenden Bewerbung! Dieser Vortrag vermittelt alles Nötige zum Aufbau, Inhalt und Gestaltung der persönlichen Bewerbungsunterlagen – vom Anschreiben über den Lebenslauf bis hin zu Deckblatt und Unterlagen. Weiterführend liegt ein besonderer Fokus auf weiblichen Bewerberinnen mit Hinweisen und Ratschlägen, um den zukünftigen Arbeitgeber authentisch von den eigenen Stärken und Erfahrungen zu überzeugen.
Termin: 09.04.2025, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S6213
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Online-Vortrag und individuelle Beratung: Frühzeitige Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit beim Übergang vom Studium in Arbeit
Neben dem Arbeitslosengeld I bestehen noch weitere Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur beim Übergang vom Studium in den Job: Zuschüsse zu Bewerbungskosten, Finanzierung von Weiterbildungen, usw.. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der individuellen Beratung.
Termin: 10.04.2025, 17:10 - 18:10 Uhr
Ort: online über MS Teams: Link wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Frau Petra Brauner, Arbeitsvermittlerin der Agentur für Arbeit Zwickau
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Kenne Deine Rechte - Arbeitsrecht und Sozialversicherung im Nebenjob
70% der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Gehörst du dazu? Dann bekommst du in diesem Online-Workshop die wichtigsten Infos zum Thema Arbeitsrecht und Sozialversicherung. Wie viel Urlaubsanspruch hast du? Was passiert, wenn du mal krank wirst? Und ist es eine gute Idee, dich im Minijob von der Rentenversicherung befreien zu lassen? Diese und weitere Fragen beantwortet dir der DGB.
Termin: 16.04.2025, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: Online: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 60
Referent: Frau Jonas Dyck, DGB Sachsen
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: (Einstiegs-)Gehalt
Stell dich deiner größten finanziellen Herausforderung - der Forderung nach einem (Einstiegs-)Gehalt! Dieser Vortrag fördert die selbstbewusste Einschätzung und Vermittlung des persönlichen Wunschgehalts über wertvolle Sensibilisierungen zu Gehaltsstrukturen, verschiedenen Gehaltstabellen und Anlauforten für verlässliche Informationen. Insbesondere für zukünftige Arbeitnehmerinnen wird auf Besonderheiten und Tipps für eine stärkere Verhandlungsposition eingegangen.
Termin: 07.05.2025, 15:20 - 16:20 Uhr
Ort: Campus Innenstadt PKB401
Teilnehmerzahl: 40
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Workshop: Professionelles Networking
Beziehungen sind wichtig und können zu wahren Türöffnern werden. Doch wie gelingt professionelles Networking. Was bedeutet Netzwerken, welche Netzwerke besitze ich schon, was kann ich damit erreichen und wie fange ich damit an? Diese und weitere Fragen rund um das Netzwerken werden in diesem Workshop beantwortet. Dabei werden die Erfahrungen der beiden Referenten wie auch der Teilnehmenden einbezogen.
Termin: 08.05.2025, 15:20 - 16:50 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S6213
Teilnehmerzahl: 30
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ, Frau Ulrike Riemer, Projekt Saxony5 WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Lehrer/in an einer (berufsbildenden) Schule - alternativer Karriereweg für WHZ-Absolventen
Der Bedarf an Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern in den nächsten 10 Jahren ist riesig. Absolventen der Hochschulen können diese gut bezahlte Tätigkeit im öffentlichen Dienst aufnehmen. In der Veranstaltung werden Möglichkeiten und Wege zum Lehrerberuf aufgezeigt. Im Anschluss Beratung
Termin: 27.05.2025, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: Campus Scheffelstraße S232
Teilnehmerzahl: 40
Referent: Frau Yvonne Möller, Koordinatorin für Seiteneinsteiger d. LASUB
Hier gehts zur Anmeldung
Vortrag: Crashkurs schriftliche Bewerbung
Erobere deinen Traumjob und gestalte deine Zukunft anhand einer überzeugenden Bewerbung! Dieser Vortrag vermittelt alles Nötige zum Aufbau, Inhalt und Gestaltung der persönlichen Bewerbungsunterlagen – vom Anschreiben über den Lebenslauf bis hin zu Deckblatt und Unterlagen. Weiterführend liegt ein besonderer Fokus auf weiblichen Bewerberinnen mit Hinweisen und Ratschlägen, um den zukünftigen Arbeitgeber authentisch von den eigenen Stärken und Erfahrungen zu überzeugen.
Termin: 25.06.2025, 17:10 - 18:40 Uhr
Ort: online unter: https://bbbconf.fh-zwickau.de/b/mar-awr-vyy
Teilnehmerzahl: 80
Referent: Herr Markus Haubold, Career Service der WHZ
Hier gehts zur Anmeldung
Studium generale / Bürgerakademie
Prorektorin Bildung
Prof. Dr. Anke Häber
studiumgenerale[at]fh-zwickau.de
Kerstin Oeser
Sekretariat
Kerstin.Oeser[at]fh-zwickau.de
+49 (0) 375 536 1021