Datenbanken
Die Hochschulbibliothek hat eine große Auswahl wissenschaftlicher Fachdatenbanken lizenziert. Innerhalb des Hochschulnetzwerks eduroam ist der Zugriff auf die Datenbanken jederzeit möglich, für die Nutzung außerhalb des Netzwerkes benötigen Sie eine VPN-Verbindung (Group beachten: 2FullTunnel). Sollten Sie sich im eduroam einer anderen Hochschule befinden, haben Sie dort nur Zugriff auf die lizenzierten Datenbanken der jeweiligen Hochschule, für die Nutzung der Datenbanken der WHZ benötigen Sie auch hier eine VPN-Verbindung (FullTunnel).
Wozu Datenbanken?
Datenbank bieten im Gegensatz zur Katalogsuche Zugriff auf zahlreiche weitere Ergebnisse. So finden Sie beispielsweise die Einzelartikel von Fachzeitschriften oder Sammelbänden, Datensammlungen und Statistiken. Teilweise ist der gesuchte Volltext beigefügt, andernfalls erhalten Sie alle bibliographischen Angaben, um das übergeordnete Werk (Zeitschrift, Sammelband, …) finden zu können, entweder im Bestand der HSB oder per Fernleihe.
Datenbankangebot der Hochschulbibliothek
EBSCO
multidisziplinär, Wirtschaft, Umwelt
nautos
nationale und europäische Normen z.B. DIN, VDI, etc.
ProQuest
Sozialwissenschaften, Geschichte, Kunst, Medizin, Wirtschaft
Scopus
multidisziplinär
statista
Statistiken aus Industrie, Handel, Transport, Verkehr, Gesellschaft und Medien
Web of Science
multidisziplinär
WISO
Wirtschaft & Sozialwissenschaften, sowie Presse, Firmen- und Marktdaten
CareLit
Pflege, Krankenhausmanagement, Heimleitung
Cochrane
Medizin
LIVIVO
Medizin
Pschyrembel
Medizinisches Fachwörterbuch
Grove Music
Musikwissenschaft
prometheus
Bildarchiv, Kunst, Gestaltung
beck-online
Jura, Rechtsprechung, Gesetzestexte
nwb
Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Buchführung, Rechnungswesen
dbod
Verschiedene CD-ROM-Datenbanken
Weitere Datenbanken
Über das Datenbank-Infosystem DBIS haben Sie darüber hinaus Zugriff auf zahlreiche weitere frei zugängliche Datenbanken, sowie Datenbanken, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Nationallizenzen gefördert werden.