midasKMU - Optimierung von Arbeitsschutz

Seit Juli 2017 arbeiten die Wissenschaftler der Nachwuchsforschergruppe (Patrick Nausch, Markus Weber, Franz Kirchner, Katrin Förster, Julia Kauper, Alina Puhl, Frank Otto, Marcel Zinke und Melanie Weber) „midasKMU“ an der Optimierung des Arbeitsschutzes und der Mitarbeitermobilität. 

Optimierung vonn Arbeitsschutz und Mitarbeitermobilität

Seit Juli 2017 arbeiten die Wissenschaftler der Nachwuchsforschergruppe „midasKMU“ an der Optimierung des Arbeitsschutzes und der Mitarbeitermobilität. Dafür entwickeln sie ein Assistenzsystem zur Bewertung von Arbeitsbeanspruchungen. Dieses besteht im Wesentlichen aus einem Messanzug, welcher die dafür erforderlichen Daten liefern soll. Viele vorhandene Trackingsysteme haben zu große Messungenauigkeiten und ermöglichen nicht den Zugang zu Rohdaten. Detaillierte medizinische Auswertungen sind daher nur begrenzt möglich. Das neue System soll helfen, Strategien der Arbeitsgestaltung zu entwickeln und umzusetzen, so dass eine langfristige und schädigungslose Ausführung der Tätigkeit möglich ist. An der Realisierung dieser Aufgabe sind neben den Nachwuchswissenschaftlern acht Professoren aus fünf Fakultäten beteiligt. Jeder Fachbereich übernimmt ein eigenes Teilprojekt. So fließt Wissen aus den Bereichen Arbeitswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Textiltechnik, Biomedizintechnik, Elektrotechnik und Produktdesign ein. Die Ergebnisse daraus sind die Bausteine für das Gesamtkonzept des Assistenzsystems.

Der erste Prototyp des Assistenzsystems ist fertig. Der Messanzug des Assistenzsystems „midas" ist ein Funktionsshirt, welches von den Wissenschaftlern aus der Biomedizintechnik und dem Institut für Textil- und Ledertechnik entwickelt wurde. Dieses ist auf den Arbeitsschutz spezialisiert und erfasst über Sensoren Daten wie Herzratenvariabilität (HRV) und Atemfrequenz. Das Anforderungsprofil für den Anzug definierten die Wissenschaftler aus den Bereichen Biomedizintechnik, Arbeitswissenschaften und Textil- und Ledertechnik. Sie erstellten ein Lastenheft hinsichtlich Messdesign, Tragekomfort und Bewegungsfreiraum, welches von den Textiltechnikern bei der Entwicklung des Anzugs umgesetzt wird. Ziel soll es sein, den Messanzug mit weiteren funktionalen Elementen wie einem IT-Cap oder am Markt erhältlichen Funktionssohlen zu erweitern, um noch mehr Messdaten des Probanden zu erhalten.

Um Bewegungsdaten des Nutzers erfassen zu können, wird parallel ein IT-Cap entwickelt. Es soll den „Greifraum“ des Nutzers erfassen und analysieren. Im Cap selbst wird die dafür notwendige Elektronik versteckt und wie bei einer klassischen Datenbrille eine Kamera sowie ein Display angebracht. Das Baukonzept entwerfen Designer der Angewandten Kunst Schneeberg. Die Datenbrillenentwicklung liefern die Wissenschaftler der Elektrotechnik. Erste Designentwürfe sind vorhanden. An der Integration der Elektronik wird in den nächsten Monaten gearbeitet.

Entwicklung des Gesundheitsassistenten midas Basic zur ergonomischen Arbeitsgestaltung

Wie kann man individuelle Arbeitsbeanspruchungen messen?

Das Ziel der Arbeitsgestaltung ist eine Optimierung der Beanspruchung. Für diesen Zweck befindet sich das Assistenzsystem in Entwicklung. Trackinguhren, Brustgurte zur Erfassung von Herzaktivitäten und Bewegungen kennt man aus dem Freizeitbereich. Diese Geräte sind jedoch nicht für den Einsatz beim Arbeiten geeignet. Für die individuelle Bewertung von Beanspruchungen entsteht eine Add-on Lösung für Standardtrackingsysteme. Mit midas Professional steht ein modulares System zur Verfügung, welches sich an spezifische Arbeitssituationen anpasst und vielfältige Auswertungsmöglichkeiten zulässt.

Welche Informationen erhält der Nutzer?

Midas Professional zeigt dem Nutzer sein Erholungsverhalten und kritische Beanspruchungen an. Dies sind signifikante Indikatoren für Stress und Müdigkeit. Die sofortige Anzeige von kritischen Einzelwerten erfolgt über eine Datenbrille. Dazu wird eine klassische Datenbrille zu einem Daten-Cap weiterentwickelt. Alle Einzelwerte und Daten zum Verlauf der Beanspruchung und der Erholungsfähigkeit können mittels Tablet angesehen werden. Die Weitergabe der Daten wird durch den Nutzer festgelegt. Mit den freigegebenen Daten können verschiedene Tätigkeiten und Arbeitsplätze verglichen werden. Das System ist für die gezielte Arbeitsanalyse, Gefährdungsbeurteilung und die vergleichende Arbeitssystemoptimierung einsetzbar.

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Torsten Merkel
Institut für Produktionstechnik
+49 375 536 1710 
Torsten.Merkel[at]fh-zwickau.de

Dr. Katrin Förster
Tel: +49 375 536 1668
katrin.foerster[at]fh-zwickau.de