Projektbeschreibung
BeQuiS

Ein Projekt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau gefördert durch den Kommunalen Sozialverband Sachsen mit einer Laufzeit vom 01. März 2021 bis zum 28. Febuar 2025
Das Ziel
Ziel des Projektes ist die Konzeption eines berufsbegleitenden Studienganges zum Erwerb von Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache für den Einsatz von Integrationsfachdiensten (IFD) im Arbeitsfeld. Zentrales Vorhaben innerhalb der Projektlaufzeit ist die Erarbeitung eines Blended Learning-Modells, welches ein berufsbegleitendes Studium mit beratender Tätigkeit und Familie vereinbart. Dabei wird eng mit dem Kommunalen Sozialverband Sachsen und der Universität Köln kooperiert.
Die Zielgruppen
Das Projekt orientiert sich zunächst an den Bedürfnissen von berufstätigen Fachkräften des IFD mit Hochschulabschluss, die im Berufsleben Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) benötigen und ihr Einsatzspektrum für den Bereich „Arbeit“ fundiert erweitern möchten. Mittelfristig wird der Studiengang auch für andere Zielgruppen wie z.B. Lehrer*innen oder Mitarbeiter*innen der Berufsbildungswerke zugänglich sein. Ziel ist die Befähigung von diesen Fachkräften zur Kommunikation in DGS auf fortgeschrittener Ebene in ihrem Berufsfeld mit tauben DGS-Benutzer*innen.
Die Arbeitsschwerpunkte
Ein didaktisches Konzept für den Einsatz von E-Learning Modulen und Apps zur Unterstützung von individuellem Lernen wird entwickelt, praktisch umgesetzt und evaluiert. Es dient als Grundlage für einen zukünftigen Studiengang an der WHZ.
Für den Studiengang werden Lehr- und Lernmaterialien in Gebärden- und Schriftsprache konzipiert, produziert und in die Praxis eingeführt.
Die Entwicklung digitaler Instrumente für Lehre und Studium ist wichtige Grundlage für die Durchführung des berufsbegleitenden Studienganges. Sie ermöglichen den flexiblen Einsatz synchroner und asynchroner Lehr- und Lerneinheiten.
Das Team
Das interdisziplinäre Projektteam setzt sich aus tauben und hörenden Kolleg:innen zusammen. Die Teammitglieder bringen u. a. Erfahrungen aus Gebärdensprach-Linguistik, Informatik und Sozialer Arbeit in das Projekt ein. Im Fokus der Projektaktivitäten steht ein partizipativer, barrierefreier und nachhaltiger Ansatz.
Studentische Hilfskräfte
- Felix Somogyi
- Georg Römmling
- Josephine Lillge
- Lea Behne
- Mariesa Wille
- Sophia Cantiani
- Tomke Brammerloh