Projektbeschreibung

BeQuiS

 

Ein Projekt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau gefördert durch den Kommunalen Sozialverband Sachsen mit einer Laufzeit vom 01. März 2021 bis zum 28. Febuar 2025

Das Ziel

Ziel des Projekts ist die Konzeption und Umsetzung eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs zum Erwerb fortgeschrittener Kompetenzen in der Deutschen Gebärdensprache für den Einsatz im beruflichen Umfeld. Das Curriculum des 6-semestrigen Masterstudiengangs erstreckt sich vom GeRS A2-Niveau (Einstiegsniveau) bis zum GeRS B2-Niveau (bei Abschluss). Die Lehrmodalität ist Blended Learning, welches ein berufsbegleitendes Studium mit beratender Tätigkeit und Familie vereinbart. BeQuiS wird vom Kommunalen Sozialverband Sachsen finanziert und in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln umgesetzt.

Die Ergebnisse und Erfahrungen aus den Projektarbeiten dienen als Grundlage für die Nachhaltigkeit des Masterstudiengangs. Dieser wird zukünftig in enger Kooperation mit dem Diplomstudiengang für Dolmetschen DGS-Deutsch an unserer Hochschule angeboten.


Die Zielgruppen

Das Projekt orientiert sich zunächst an den Bedürfnissen von berufstätigen Fachkräften des IFD mit Hochschulabschluss, die im Berufsleben Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) benötigen und ihr Einsatzspektrum für den Bereich „Arbeit“ fundiert erweitern möchten. Mittelfristig wird der Studiengang auch für andere Zielgruppen wie z.B. Lehrer*innen oder Mitarbeiter*innen der Berufsbildungswerke zugänglich sein. Ziel ist die Befähigung von diesen Fachkräften zur Kommunikation in DGS auf fortgeschrittener Ebene in ihrem Berufsfeld mit tauben DGS-Benutzer*innen.


Die Arbeitsschwerpunkte

Ein didaktisches Konzept für den Einsatz von E-Learning Modulen und Apps zur Unterstützung von individuellem Lernen wird entwickelt, praktisch umgesetzt und evaluiert. Es dient als Grundlage für einen zukünftigen Studiengang an der WHZ.

Für den Studiengang werden Lehr- und Lernmaterialien in Gebärden- und Schriftsprache konzipiert, produziert und in die Praxis eingeführt.

Die Entwicklung digitaler Instrumente für Lehre und Studium ist wichtige Grundlage für die Durchführung des berufsbegleitenden Studienganges. Sie ermöglichen den flexiblen Einsatz synchroner und asynchroner Lehr- und Lerneinheiten.


Aktueller Stand des Projekts

Der Masterstudiengang "Angewandte DGS" begann im März 2023 mit einer Gruppe von neun Studierenden. Das zweite von sechs Semestern des Programms begann im Oktober 2023. Die Auswertungen zeigen, dass die gesetzten Ziele vollständig erreicht werden.
Die E-Learning-Plattform befindet sich in einem fortgeschrittenem Stadium der Entwicklung. Eine Version von Moodle, eine Video-Annotationssoftware (Duett) sowie Testversionen eines Vokabeltrainers, automatisierte Rezeptionstests in DGS und interaktive Videos auf der Grundlage von H5P sind in Betrieb.Unser Team arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Moodle-kompatiblen DGS GeRS A1-B2-Glossars mit mehreren Suchfunktionen. Die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien (für Dozierende und Studierende) bis GeRS-Niveau A2+ ist vervollständigt.


Veröffentlichungen


Das Team

Das interdisziplinäre Projektteam setzt sich aus tauben und hörenden Kolleg:innen zusammen. Die Teammitglieder bringen u. a. Erfahrungen aus Gebärdensprach-Linguistik, Informatik und Sozialer Arbeit in das Projekt ein. Im Fokus der Projektaktivitäten steht ein partizipativer, barrierefreier und nachhaltiger Ansatz.

Studentische Hilfskräfte

  • Georg Römmling
  • Dennis Varoß