Abstract Kapitel C de ZwIKSprache n.º6 (2025)

João Malaca Casteleiro - ein Pionier der kommunikativen Grammatik
Aus dem Band: Gramática Comunicativa e Ensino de Português Língua Não Materna num Mundo Multilíngue
Thomas Johnen, Liliane Santos, e Jürgen Schmidt-Radefeldt
DOI: https://doi.org/10.34806/9783946409076-c
Abstract:
João Malaca Casteleiro (1936-2020) ist international bekannt für seine lexikographischen Arbeiten und für sein Engagement für das Orthographieabkommen von 1990 zwischen den Ländern, in denen Portugiesisch offizielle Sprache ist. Weniger bekannt ist die Pionierrolle, die João Malaca Casteleiro für die Konzeption einer kommunikativen Grammatik gespielt hat, und dass mehr als ein Jahrzehnt vor der sogenannten pragmatischen Wende in der Linguistik. Ziel dieses Kapitels ist, seine Verdienste für die Konzeption einer kommunikativen Grammatik des Portugiesischen aufzuzeigen.
Schlagwörter: Geschichte der Sprachwissenschaft; Portugal; João Malaca Casteleiro; kommunikative Grammatik
Zitationsvorschlag:
Johnen, Thomas / Santos Liliane / Schmidt-Radefeldt, Jürgen (2025): «João Malaca Casteleiro – ein Pionier der kommunikativen Grammatik», in: Johnen, Thomas/ Santos, Liliane/ Schmidt-Radefeldt, Jürgen (eds.): Gramática Comunicativa e Ensino de Português Língua Não Materna num Mundo Multilíngue: Estudos In Memoriam do Professor Doutor João Malaca Casteleiro. Zwickau: Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation (ZwIKSprache; 6), 59-87. ISBN: 978-3-946409-07-6; DOI: 10.34806/9783946409076-c