Vorträge
(2025): 10. Internationale Tagung zur Kontrastiven Medienlinguistik "Die digitale Transformation im Alltag des Fremdsprachenunterrichts Spanisch und Französisch? Eine empirische Spurensuche basierend auf Unterrichtsvideographien von 2012 bis 2022", WHZ, 11.-12. September (angenommen, zusammen mit Dr. Matthias Grein)
(2025): VIII Congreso del Español Español para todos Salamanca, 26.-28 Juni
(2025): sprache – macht – inklusion: Ansätze für diskriminierungssensible Kommunikation im Spanischen und Deutschen (ADiKo) "Inklusives Sprachhandeln, lenguaje igualitario e inclusivo im DaF- und im Spanischunterricht, FES Acatlán (UNAM), 26.-27. Mai (zusammen mit Jessica Knuth)
(2025): 43. Jahrestagung Internationale Studierende des DAAD "Durch Tandemlernen zu mehr sprachlicher und kultureller Kompetenz: Wie Integration und Orientierung im Hochschulsystem leichter gelingen können", TU Chemnitz, 15./16. Mai (angenommen, zusammen mit Sandra Braun)
(2025): 33. AKS Tagung "Entfaltung des Potenzials von Productscapes für internationale Studierende im Studiengang Wirtschaftskommunikation Deutsch", RUB, 12. März (zusammen mit Sandra Braun)
(2025): XXIV. Deutscher Hispanistiktag "Dinámicas de transferencias e hibridación - Transfer und Hybridisierung", Universität Hamburg, 11.-15. März: "Die digitale Transformation im Alltag des Spanischunterrichts? Eine empirische Spurensuche basierend auf Unterrichtsvideographien von 2012 bis 2022", (zusammen mit Dr. Matthias Grein)
(2024) International Conference "Teacher Researchers and Researcher Teachers: Bridging the Research Practice-Gap at University Language Centers", Freie Universität Bozen/Bolzano (Italien), 25. Oktober: "Das Potenzial von Productscapes für internationale Studierende des BA-Studiengangs Wirtschaftskommunikation Deutsch" (zusammen mit Sandra Braun)
(2024) ZLB-Tagung „Mehr Internationalisierung wagen!? Diversität und Interkulturalität in der Jenaer Lehrerbildung“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12. September: „Diversität in Schulbüchern - quo vadis?“
(2024): BeQuiS, Modul "Deaf Studies und Interkulturelle Kommunikation II", Westsächsische Hochschule Zwickau, 17. Juni: „Diskriminierungskritische und differenzsensible Annäherungen an die Gehörlosen-Community".
(2024) Woche der Chancengerechtigkeit an der Hochschule Zittau/Görlitz, 13. Mai: „Diversität im Dialog: Grundlagen der interkulturellen Kommunikation“.
(2024): AKS-Tagung „Aus der Praxis für die Praxis: Aktuelle Entwicklungen und Projekte an den Sprachenzentren des AKS e.V“, Westsächsische Hochschule Zwickau, 5. März: „Linguistic Landscaping – lokale Sprachlandschaften erkunden“, Mittwochskolloquium Fakultät Sprachen WHZ (zusammen mit Sandra Braun).
(2023): Kolloquium Fakultät Sprachen WHZ, 29. November: "Das Potenzial der Erkundung multimodaler Sprachlandschaften für internationale Studierende Wirtschaftskommunikation Deutsch".
(2022): XXVI. 2022 Jornadas Hispánicas – Reencuentros: „Anfragen an und Ideen für einen mehrsprachigkeitsorientierten und diskriminierungskritischen Spanischunterricht“, 12. März (gefördert vom Fonds der Hochschulleitung für innovative Gleichstellungsprojekte’ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)
(2019) XXXVI. Romanistentag „Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung“, Kassel, 29. September-2. Oktober: „Ein rassismuskritischer Blick auf die Darstellung der Kolonialisierung Amerikas in aktuellen Spanischlehrwerken“, 2. Oktober
(2019) Conferencia Internacional 'Alexander von Humboldt Viajero intercontinental', Toluca (México), 12.-13. September: „El foro Humboldt y el debate colonial“, 13. September
(2019) UAEM Toluca (México), 12. September: „Una perspectiva crítica de las unidades sobre la 'conquista de México‘ en libros de texto para clases de Ele en Alemania”.
(2019) 1. Fachtagung zur rekonstruktiv-praxeologischen Fremdsprachenforschung, Universität Tübingen, 27. Juni: „Der ‚Schülerjob‘ im Fremdsprachenunterricht? Zu einem schulpädagogischen Befund und dessen Übertrag auf den Fremdsprachenunterricht“ (zusammen mit Dr. Matthias Grein).
(2018) Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans)National Constellations, Universität Bremen, 26.-28. Oktober: „Ein rassismuskritischer Blick auf Lehrwerke im Spanischunterricht – die Kolonialisierung Amerikas“, 27. Oktober.
(2018) XXIV. Jornadas Hispánicas, Hannover, 6.-8. September: „Ein kritischer Blick auf den Umgang mit der spanischen Kolonialgeschichte anhand von Geschichtscomics in Spanischlehrwerken“, 7. September.
(2018) Encuentro Hispánico, Dersau, 13. April: „Atención al cliente. Interkulturelles Lernen mit einem Kurzfilm in der Sek I”.
(2017) 11th ARLE International Conference, Talliin (Estonia), 15.-17. Juni: „Follow-up Group Conversations about a Film in Intercultural Spanish as a Foreign Language Lesson of a German High School”, 15. Juni
(2016) Symposium „Sprache(n) und Berufliche Bildung. Qualifizierung und Beschulung von Seiteneinsteigern“, Leuphana Universität Lüneburg, 26. September: „Umbrüche gestalten – Pilotprojekt QuaSp (Qualifizierung Sprache)“ (zusammen mit Prof. Dr. Andrea Bogner, Dr. Haymo Mitschian, Dhana Indlekofer, Monika Urbanik).
(2016) Encuentro Hispánico DSV Berlin-Brandenburg, Consejería de Educación de la Embajada de España, 26. Februar: „Filmisches und Interkulturelles Lernen mit einem Zeichentrick-Kurzfilm in der Sek I“.
(2013) Bonner Kinotage (Cinescuela) Bonn, 1. Oktober: „Interkulturelles Lernen im Kino“.
(2013) XXXIII. Romanistentag Würzburg, 22.-25. September: „Spielfilm als potenzielles (inter)kulturelles Lernmoment im Spanischunterricht der Sekundarstufe II”.
(2013) 19. Deutscher Hispanistentag, Universität Münster, 20.-23. März: „Caracas - ¿una sucursal del cielo?“
(2012) Día Hispánico del DSV Hesse Frankfurt am Main, 3. November: „Das Gewaltphänomen und die maras in Zentralamerika - ein Thema für die Sekundarstufe II?”
(2012) Jornadas Hispánicas Münster, 9.-11. Februar: „Kulturelles Lernen im Spanischunterricht anhand von Lernaufgaben - vielfältig - motivierend - aktuell”.
(2011) 24. Nachwuchstagung der DGFF, Universität Hamburg, 28. September: „Spielfilm als (inter)kulturelles Lernmoment in der Sekundarstufe II - Videographie”.