Pflegemanagement (Bachelor)
Aufgrund demografischer Veränderungen befindet sich das Gesundheits- und Sozialsystem in einem tiefgreifenden Wandel. Der Bedarf an Pflegedienstleistungen wird weiter wachsen. Den damit einhergehenden steigenden Anforderungen sowie neuen Aufgaben und Handlungsfeldern pflegerischer Berufe trägt der Studiengang Rechnung.
Im Studium werden dir neben Managementkompetenzen auch analytische und strategische Fähigkeiten vermittelt. In Kombination mit umfassenden theoretischen Kenntnissen zur Definition von Pflege und den gesundheitsökonomischen und -politischen sowie sozialrechtlichen Rahmenbedingungen befähigt dich dies zu überinstitutionellen administrativen und steuernden Tätigkeiten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Im Mittelpunkt stehen die Mitarbeiter, die pflegerisch tätig sind und pflegenahe Dienstleistungen erbringen. Daher geht das Studium auch auf die Fähigkeiten zur Mitarbeitermotivation, Moderation in Konfliktsituationen sowie Mitarbeiterentwicklung ein.
Überblick
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudium |
Studienbeginn | Wintersemester |
Dauer / ECTS-Punkte | 6 Semester / 180 ECTS (Bachelor) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Gebühren | Semesterbeitrag |
Akkreditierung | bis 09/2027 |
Perspektiven
Die späteren beruflichen Tätigkeitsfelder sind vielseitig, z.B.:
- Pflegedienstleitung in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen
- Leitung von ambulanten Diensten, Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Begutachtungs- und Beratungstätigkeit für und bei Institutionen des Pflege- und Gesundheitsbereiches (z.B. Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung)
- Entwicklung und Realisierung betrieblicher Gesundheitsförderung und Personalpflege
- Tätigkeit im Fort- und Weiterbildungsbereich speziell bei pflege- und gesundheitsrelevanten Bildungsangeboten
Studienablaufplan und Modulliste
Bitte beachte, dass es sich bei dem oben dargestellten Studienablaufplan um eine vereinfachte Darstellung handelt. Den detaillierten Ablaufplan, die Modulliste sowie Studien- und Prüfungsordnungen findest du in der Modulux-Datenbank der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Weitere Informationen
Das sagen Studierende und Alumni
"Das Studium ist sehr gut organisiert. Es überschneiden sich keine Veranstaltungen und es gibt jeden Monat ein Pflegekolleg mit interessanten Themen."
Laura, Pflegemanagement-Studentin
auf studycheck.de
Studien- und Sozialberatung

Christina Kirchner
Ansprechpartnerin für Bewerbung, Zulassung und Studienberatung
Büro: PKB 223a
+49 375 536-1184
zulassungsamt[at]fh-zwickau.de

Daniel Bonitz
Ansprechpartner für Studien- und Sozialberatung
Büro: PKB 223c
+49 375 536-1161
studienberatung[at]fh-zwickau.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden bis auf Weiteres ausgesetzt. In dringenden Angelegenheiten können Termine vor Ort mit den Ämtern des Dezernates Studienangelegenheiten per E-Mail vereinbart werden.
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
PF 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Westsächsische Hochschule Zwickau
Dezernat Studienangelegenheiten
Paul-Kirchhoff-Bau (PKB)
Zimmer PKB 217/ 219
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A
08056 Zwickau
Studienfachberatung
Die Studienfachberater der Fakultäten beraten zu inhaltlichen Fragen zum jeweiligen Studiengang (Modulinhalte, Prüfungsleistungen etc.).