Fragen rund um den Studienschwerpunkt Sozialmanagement



4. Semester
- Einführung in die Sozialwirtschaft: Kennenlernen grundlegender Strukturen und Organisationen im sozialen Bereich.
- Personal-, Qualitäts- & Ressourcenmanagement: Umsetzen von Strategien für Führung und Qualität in Sozialeinrichtungen.
- Handlungsfelder des Sozialmanagements: Analysieren von zentralen Aufgaben und Herausforderungen des Berufsalltags in den verschiedenen sozialen Bereichen.
5. Semester
- Management sozialer Innovationen: Entwickeln neuer Ideen und Ansätze für soziale Projekte.
- Sozial- und Wirtschaftspsychologie: Untersuchen psychologischer Einflüsse auf wirtschaftliches Handeln im sozialen Kontext.
- Handlungsfelder des Bildungsmanagements: Analysieren von zentralen Aufgaben und Herausforderungen im Bildungsbereich in Überschneidung mit der Sozialwirtschaft.
6. Semester
- Praktikum: Anwenden des Gelernten in der Praxis.
- Bachelorprojekt: Realisieren eines eigenen Projektes in der Praxis zum Studienabschluss.

Gerade in den höheren Semestern wird es anwendungsbezogen. Also nicht nur Theorie, sondern richtig praxisnah! Schau Dir gern einmal die Semesterprojekte an! Es geht nicht nur darum, theoretisches Wissen auswendig zu lernen, sondern vielmehr darum, es direkt anzuwenden. Unsere Professorin Frau Enger legt großen Wert darauf, dass wir mitdenken, mitreden und selbst Lösungen entwickeln.

Praxisprojekt mit der Diakonie Westsachsen: Fundraising
Mein Jahrgang setzte tolle Fundraising-Kampagnen um: neue Trikots für die Paralympics Mannschaft, ein Therapiegerat für die Frühförderung und auch Soundanlage für einen Jugendtreff. Alternativ gab es noch Teams, die sich mit übergreifenden Themen der Kommunikation und der Finanzierung beschäftigte. Jeder fand ein Thema, was ihn wirklich interessierte.

Praxisprojekt mit der Caritas Zwickau: PatenSCHAFT - Menschen stärken Menschen

Ein weiteres Projekt sind die Chancenpatenschaften ein Ehrenamtsprojekt, das Menschen im Alltag unterstützt, z. B. beim Deutschlernen, beim Jobeinstieg oder allgemein im Alltag. Ziel ist es, passende Patenschaften zu finden und für das Ehrenamt zu begeistern - besonders spannend für alle mit Interesse am HRM und Marketing.
Praxisprojekt mit der Stadt Zwickau: Kleine Größe, große Wirkung

Gemeinsam mit der Stabsstelle Kommunale Prävention der Stadtverwaltung Zwickau setzte sich ein Jahrgang mit der Frage auseinander: Wie sicher fühlen sich die Zwickauer? Gemeinsam mit regionalen Vereinen wurden Bedarfe erfragt, ein Konzept erstellt und eine regionale Kampagne umgesetzt.

Wo kannst Du später arbeiten?
NGOs, öffentliche Verwaltung, Sozialunternehmen und klassische freie Wirtschaft…)
Soft Skills: Welche Fähigkeiten sind für Dich hilfreich?
Teamarbeit, Empathie, Organisationstalent, ...
Auslandssemester & Praktika
Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte Charlotte ...
Immer noch unsicher, ob Sozialmanagement Dein Ding ist?
QUIZ
Kontakt
Prof. Dr. Cornelia M. Enger, MBA Profilseite
Professorin für ABWL, insbesondere Sozialmanagement
Cornelia.Enger@fh-zwickau.de
Tel. +49 375 536 3234
Besucheradresse:
Campus Eckersbach
Haus 5, Raum 5318
Scheffelstraße 39, 08066 Zwickau