Aktuelles

Lehrstuhl wird als „Talentschmiede“ im Rahmen des Hochbegabtenprogramms WiWi-Talents ausgezeichnet

Der Lehrstuhl von Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Bernd Zirkler wurde von der WiWi-Media AG als „Talentschmiede“ im Rahmen des Hochbegabtenprogramms WiWi-Talents im Wintersemester 2024/2025 ausgezeichnet.

Mit der Auszeichnung als „Talentschmiede“ würdigt WiWi-Media die vorbildliche Unterstützung des Lehrstuhls für eine nachhaltige und karrierefördernde Ausbildung. Das WiWi-Talents Siegel stellt insbesondere eine Anerkennung gegenüber den Lehrstühlen dar, die ihren Nachwuchs fördern und mit gutem Beispiel dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Auf Vorschlag von Prof. Zirkler wurde Frau Rong Wang in das Hochbegabtenprogramm aufgenommen. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Zirkler im ESF-geförderten Projekt „FungiMat – Interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe zur Erforschung ökologischer Verbundmaterialien aus Pilzmyzelien und Biopolymeren sowie deren Implikationen auf Recyclingprozesse, die ökonomische Wertschöpfung und das CSR-Reporting“ und Masterstudentin an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) im Studiengang Financial Accounting, Controlling & Taxation. Sie setzte sich gegen über 140 Bewerbungen durch und zählt damit deutschlandweit zu den 14 talentiertesten Studierenden im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Prof. Zirkler schlug Frau Wang vor, da die zweifache Mutter nicht nur herausragende Leistungen an der WHZ erbringt, sondern auch bereits umfangreiche Praxiserfahrungen gesammelt hat. Außerdem besitzt sie zwei Bachelorabschlüsse, einen von der Zhejiang University of Science and Technology in Germanistik und einen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Wirtschaftswissenschaften.

Damit unterstreicht die Auszeichnung auch die hohe Praxisorientierung und Familienfreundlichkeit des Lehrstuhls und der WHZ.

 


Prof. Dr. Bernd Zirkler wurde für sein Engagement in Lehre und Forschung beim 30. Jubiläum der Kazakh-American Free University (KAFU) ausgezeichnet

Anlässlich der 30-jährigen Jubiläumsfeier vom 23.28. September 2024 der KAFU war die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) als langjähriger Lehr- und Forschungspartner zur Teilnahme an den Feierlichkeiten eingeladen. Somit reiste eine 13-köpfige Delegation der WHZ nach Ust-Kamenogorsk (auch: Öskemen), Kasachstan. Die KAFU ist die erste international ausgerichtete Hochschule Kasachstans, deren Studiengänge von der ACBSP (Accreditation Council for Business Schools and Programs), Kansas/USA, akkreditiert wurden.

Prof. Dr. Bernd Zirkler war mit verschiedenen Redebeiträgen vertreten, u. a. zu den Themen Nachhaltigkeitscontrolling und "Navigating the Future of Higher Education: Trends and Challenges". Als Promotionsbeauftragter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der WHZ war es Prof. Zirkler ein besonderes Anliegen, das Kennenlernen mit der deutschen Botschafterin Kasachstans, Frau Monika Iwersen, zu nutzen, um die Herausforderungen bei der Anerkennung kasachischer Abschlüsse auf politischer Ebene zu thematisieren.

Überraschend erfolgte im Rahmen des Abendbanketts die Ehrung von Prof. Zirkler mit einem Anerkennungsschreiben des Bildungsministers Kasachstans, Sayasat Nurbek, für das außerordentliche Engagement in der Deutsch-Kasachischen Beziehung. Auch Prof. Dr. Yerezhep A. Mambetkaziyev, erster Bildungsminister des unabhängigen Kasachstans ab 1991 sowie Gründer und Präsident der KAFU, zeigte sich mit einer Auszeichnung für die intensive Beziehung zwischen WHZ und KAFU erkenntlich.

Den vollständigen Delegationsbericht finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.fh-zwickau.de/hochschule/informationen/pressemitteilungen/details/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=9159&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4a393bda7d7962707925946a6e962df4