Aktuelles

Werksbesichtigung Siemens AG Chemnitz – 12.12.2023

Am 12. Dezember 2023 hatten die Bachelor- und Masterstudierenden der Module Controllingpraxis und Aufgabenfelder des Controllings sowie Doktoranden der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) das Privileg, einen detaillierten Einblick

in die Geschäftstätigkeiten der Siemens AG im Werk für Kombinationstechnik Chemnitz (WKC) zu gewinnen.

Foto: Besuch Siemens-Werk Chemnitz, Herr Christian Pfalz, Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Bernd Zirkler und Jan Kocarnik (von links nach rechts)
Christian Pfalz, Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Bernd Zirkler und Jan Kocarnik (v.l.n.r)
Foto: Exkursion zur Siemens-Werk Chemnitz, Herr Jan Kocarnik hält einen Vortrag
Herr Kocarnik während der Präsentation der Vortragsinhalte
Foto: Exkursion zum Siemens-Werk Chemnitz, Prof. Zirkler führt Diskurs mit Teilnehmenden
Prof. Zirkler führt Diskurs mit den Teilnehmenden
Foto: Exkursion zum Siemens-Werk Chemnitz, Präsenteübergabe
Prof. Zirkler überreicht Pfalz sein Präsent
Foto: Exkursion zum Siemens-Werk Chemnitz, Danksagung an Siemens-Vertreter Herr Korcarnik
Prof. Zirkler bedankt sich herzlich bei Herrn Kocarnik
Foto: Exkursion zum Siemens-Werk Chemnitz, Exkursionsteilnehmende
Exkursionsteilnehmende vor dem WKC

Am Dienstag, den 12. Dezember 2023, versammelten sich die Teilnehmenden der Exkursion vor dem Werk für Kombinationstechnik Chemnitz (WKC) der Siemens AG. Der Prodekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der WHZ, Herr Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Bernd Zirkler, war sichtlich erfreut über die gebotene Möglichkeit, den Studierenden sowie Doktoranden praxisnahe Einblicke durch Herrn Dipl.-Bw. (FH) Jan Kocarnik, Herrn Dipl.-Ing. (FH) Christian Pfalz und anderen Mitarbeitenden des Werks zu vermitteln. Herr Kocarnik hat die Position des Leiters für Controlling im Werk für Kombinationstechnik der Siemens AG in Chemnitz inne. Seit dem 12. Zwickauer Forum für Betriebswirtschaft im Jahr 2021 pflegt die WHZ eine anhaltende Zusammenarbeit mit Herrn Kocarnik und Herrn Pfalz. Kocarnik hat besonders aktiv zum akademischen Diskurs an der Hochschule beigetragen, indem er beispielsweise beim diesjährigen 14. Zwickauer Forum für Betriebswirtschaft referierte.

In entspannter Atmosphäre erfolgte zunächst die Begrüßung durch Herrn Prof. Zirkler. Nach den einleitenden Worten stellten sich Herr Christian Thomas (Gruppenleiter Digital Factory), Herr Pfalz (Head of Quotation Centre) und Herr Kocarnik den Zuhörenden vor. Der Vorstellungsrunde angeschlossen erfolgte die Präsentation des Werks für Kombinationstechnik Chemnitz. Das WKC entwickelt und fertigt
kundenspezifische Schaltschränke für den Maschinen- und Anlagenbau. Mit 1.600 Mitarbeitenden stellt es den größten Standort des Unternehmens in Sachsen dar. Ein integraler Bestandteil der Tätigkeit von Siemens liegt in der nahtlosen Verknüpfung der realen und digitalen Welten, wodurch Kunden effektiv bei der Beschleunigung ihrer digitalen Transformation und der Verwirklichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt werden. Dies ermöglicht Siemens in verschiedenen Bereichen wie der Gebäudeautomatisierung, der Medizintechnik und in der Softwareindustrie. In diesem Zusammenhang wurden auch aktuelle Projekte des Unternehmens thematisiert. Hervorzuheben ist das Großbauprojekt „Neom“, ein Siedlungsprojekt mit der Größe von 26.500 km2 gebaut von der Regierung Saudi-Arabien, für dessen Zwecke in Chemnitz die Schaltschränke gefertigt werden. Zudem konzentriert sich Siemens verstärkt auf die Realisierung der eigenen Nachhaltigkeit. Beispielsweise hat sich das Unternehmen der Dekarbonisierung verschrieben und den gesamten Strombezug auf Naturstrom umgestellt. Gegen Ende der Präsentation konnte Herr Thomas die Anwesenden mit einem 3D-Modell des Standorts beeindrucken. Das Tool, welches einen elektronischen Rundgang durch das Werk ermöglicht, dient vorrangig als Begeisterungsmerkmal und zur Sensibilisierung von potenziellen Kunden.

Nach dem Erwerb umfassender neuer Kenntnisse folgte im Anschluss eine Betriebsführung in Kleingruppen. Dabei wurden die Gruppen von qualifiziertem Fachpersonal durch den Aufbauplatz, die Produktion und die Logistik geführt. Die Experten gaben Auskunft über die Arbeit, die in jedem der Bereiche geleistet wird, deren Komplexität und die fortlaufenden Herausforderungen, die zu bewältigen sind.

Auch nach dem Werkrundgang blieben die Experten verfügbar, um etwaige Unklarheiten zu klären sowie detaillierte Fragen zu beantworten. In seinen abschließenden Worten dankte Zirkler den Akteuren herzlich, die diesen praxisorientierten Ausflug ermöglichten und umgesetzt haben. Sein besonderer Dank galt dabei den Herren Kocarnik und Pfalz, welche als Ausdruck der aufrichtigen Wertschätzung ein Geschenk erhielten. Ein gemeinsames Mittagessen bildete einen gelungenen Abschluss und bot die Möglichkeit, weitere Einblicke zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen.