Aktuelles

Lehre: Innovative Adaptive Lernsysteme an der WHZ und Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Foto: Prof. Sven Hellbach stellt Vorhaben "KI-StudiUm" an der WHZ vor
Prof. Sven Hellbach stellt das Gesamtvorhaben „KI-StudiUm“ an der WHZ vor. (Bild: WHZ/Jenny Rüffer)
Foto: Projektteam KI-StudiUm
Projektteam KI-StudiUm (Bild: WHZ/ Jenny Rüffer)

Die Westsächsische Hochschule Zwickau möchte für die Zukunft des Lernens gerüstet sein und individuelle Lernerlebnisse für Lehrende und Lernende schaffen. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften unterstützt dieses Vorhaben aktiv und setzt bereits adaptive Lernsysteme in ausgewählten Modulen ein. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Schritt in der Integration fortschrittlicher Technologien in die Hochschullandschaft dar und ordnet sich ideal in die aktuell von der Bundesregierung angestrebte Verbesserung der Bildungsangebote ein.

Adaptive Lernsysteme bieten eine personalisierte Bildungserfahrung, die sich an die individuellen Lernbedürfnisse und -stile der Studierenden anpasst. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können diese Systeme Lerninhalte in Echtzeit modifizieren, um den Studierenden ein optimiertes Lernerlebnis zu bieten. Dieser innovative Ansatz fördert nicht nur ein tieferes Verständnis des Lehrmaterials, sondern unterstützt auch Studierende bei der individuellen Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten und Eigeninitiative.

Das Vorhaben wird ermöglicht durch das Forschungsprojekt „KI-StudiUm - Etablierung einer KI-basierten adaptiv individualisierten Studierumgebung für Studierende und Hochschulverwaltung“ unter der Leitung von Prof. Hellbach, welches drauf abzielt, innovative Lehrmethoden im Rahmen der digitalen Transformation des Bildungswesens zu erforschen und umzusetzen. Das Projekt, an dem sieben Professuren sowie des Dezernates Studienangelegenheiten mitarbeiten, zielt darauf ab, KI-gestützte Technologien in den Alltag von Lehre und Verwaltung zu integrieren und somit die Qualität und Effizienz unserer Bildungs- und Verwaltungsprozesse gesamtheitlich zu steigern.

Erste positive Rückmeldungen der Studierenden konnten bereits in die Weiterentwicklung des Systems aufgenommen werden: Insbesondere in den Modulen Innerbetriebliche Logistik (WiWi) und Informationssysteme (PT/I) konnten die Studierenden auf digitalen Lernpfaden in eigenem Tempo speziell aufbereitete Lerninhalte nachvollziehen und mittels umfangreicher Fragen regelmäßig ihren aktuellen Wissensstand überprüfen. Die Lehrenden profitieren ebenfalls – automatisierte, anonymisierte Auswertungen der Onlinekurse ermöglichen ihnen, spezielle Schwerpunkte in Präsenzveranstaltungen zu setzen. Das Team der Adaptiven Lernpfade veröffentlichte erste Erkenntnisse dazu im vergangenen Jahr und gewann für seine Arbeit darüber hinaus einen Best Paper Award.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Kontakt:
Projektkoordinatorin
Jenny Rüffer
E-Mail: jenny.rueffer[at]fh-zwickau.de
Tel.: 0375 563 3120