Aktuelles

WHZ-Weihnachtsvorlesung begeistert Studierende und Tech-Enthusiasten

Die diesjährige Weihnachtsvorlesung an der Westsächsischen Hochschule (WHZ) entführte die Teilnehmer in die Welt des Algorave. Die passende party gab es anschließen im Club Collage.

Foto: Weihnachtsvorlesung 2023
Bei der Weihnachtsvorlesung konnten die Teilnehmenden die Geschichte der Algorave-Szene und die spannende Verbindung von Musik, Mathematik und Technologie erkunden. (Foto: D. Conrad/Saxeed)
Foto: Live-Coding, Weihnachtsvorlesung, Algorave (Foto: D. Conrad/SAXEED)
Bei der Weihnachtsvorlesung konnten die Teilnehmenden die Geschichte der Algorave-Szene und die spannende Verbindung von Musik, Mathematik und Technologie erkunden. (Foto: D. Conrad/Saxeed)

Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) veranstaltete am 12. Dezember unter der Leitung von Prof. Manuela Sachse und den Studierenden der Fachgruppe Marketing sowie in Kooperation mit dem Gründungsnetzwerk SAXEED und dem StuRa eine außergewöhnliche Weihnachtsvorlesung mit anschließender AlgoRave-Party unter dem Motto „XMas Beats'n Bits“ im Club Collage, die Studierende, Mitarbeiter und Technikbegeisterte gleichermaßen faszinierte.

Einzigartige Kombination aus Bildung und Unterhaltung

Die von den Studierenden organisierte Veranstaltung begann mit einer inspirierenden Vorlesung von Dr. Martin Sterzel vom Gründungsnetzwerk SAXEED auf dem Campus Scheffelberg. Hier erforschten die rund 50 Teilnehmenden die Geschichte der Algorave-Szene und die spannende Verbindung von Musik, Mathematik und Technologie. Anschaulich demonstriert wurde, wie Live-Coding in verschiedenen kreativen Bereichen eingesetzt wird – eine Erfahrung, die den Gästen neue Perspektiven eröffnete.

Vernetzung und Begeisterung bei der AlgoRave-Party

Ab 19 Uhr verwandelte sich der Studentenclub Collage in einen pulsierenden Schauplatz für Live-Coding und Musik. Künstlerinnen und Künstler aus Düsseldorf, Leipzig und Zwickau präsentierten ihre klanglichen und visuellen Darbietungen und demonstrierten die faszinierende Welt des Live-Codings. Die Party bot eine perfekte Plattform für die Vernetzung von Technikbegeisterten, interessierten Studierenden und Neulingen in der Szene. Ein Highlight war die Gaming- und Live-Coding-Probierecke, gesponsert von GK Software.

Stärkung der Gemeinschaft und Förderung innovativer Technologien

Diese Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie die WHZ innovative Technologien und Kreativität fördert und gleichzeitig eine starke Gemeinschaft unter den Studierenden und Mitarbeitern aufbaut. Die Begeisterung und das Engagement aller Beteiligten machten die Algorave-Party zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Dank an Teilnehmende und Organisatoren

Das WHZ-Organisationsteam dankt den zahlreichen Teilnehmenden und freut sich über die positive Resonanz und das große Interesse! Diese erfolgreiche Veranstaltung stärkt das Profil der WHZ als innovativer und zukunftsorientierter Bildungsstandort.