Regionale und Europäische Projektentwicklung (Master)
Bitte beachten Sie, dass beim aktivieren des Videos Cookies auf Ihren Gerät gespeichert und Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Master Franco-Tchèque-Allemand: Gestion de projets régionaux et européens - Regionale und europäische Projektentwicklung
Der integrierte, kombinierte, trinationale Studiengang verbindet Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation. Die Studierenden lernen vier Semester lang in einem interkulturellen und mehrsprachigen Umfeld an drei verschiedenen Hochschulen in drei verschiedenen Regionen West- und Mitteleuropas. Nach ihrem Studium sind sie im Stande, regionale und überregionale Projekte zu initiieren, zu evaluieren und zu betreuen. KOOPERATIONSVERTRAG



Studiengabschluss
Master of Arts (M.A.) - Rede der Masterabsolventin Maëla Barçon anlässlich der Übergabefeier der Masterdiplome am 01.10.2021 an der Südböhmischen Universität Budweis.
Besonderheiten des Studiengangs
Integrierter trinationaler Masterabschluss (joined degree)
- Interkulturelles Lernen in gemischten Gruppen
- Unterrichtssprachen: Französisch und Englisch
- Intensive Sprachförderung in Deutsch und Tschechisch
- Dauer: 4 Semester
Studienablauf (franz. Version) - Studien-/und Prüfungsordnung
Der Studienablauf und die Studien-/Prüfungsordung deutsche Version finden Sie unter Modulux!
Das Studium beginnt im Wintersemester an der Université Bretagne Sud in Lorient und wird dann im Sommersemester an der Westsächsischen Hochschule Zwickau fortgesetzt. Das folgende Wintersemester findet für die Gruppe ebenfalls geschlossen an der Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích in Budweis statt. Das Praktikums- und Mastersemester ist nicht mehr an einen Hochschulstandort gebunden. Einen Einblick in die Inhalte und Module des Studiengangs finden Sie hier:
Semestre |
1er semestre 30 ECTS |
2e semestre 30 ECTS |
3e semestre 30 ECTS |
4e semestre Lieu au choix 30 ECTS |
Contenu des cours | Gestion de projets (5 ECTS)
Politique de coopération européenne (5 ECTS) Méthodologies de recherche (5 ECTS) Développement stratégique de projets (5 ECTS) Anglais (5 ECTS) Langues Allemand / Français (5 ECTS) | Gestion interculturelle des projets (7 ECTS)
Coopération interrégionale I (Initiation) (5 ECTS) Méthodologies de recherche qualitative (5 ECTS) Plurilinguisme (5 ECTS) Langues Allemand / Français / Anglais / Tchèque (8 ECTS) | Management régional (5 ECTS)
Coopération interrégionale II (Spécialité) (2 ECTS) Management environnemental (5 ECTS) Développement durable (5 ECTS) Sociologie rurale (4 ECTS) Economie (Macro- et Microéconomie appliquées) (6 ECTS) Langues Allemand / Français / Tchèque (3 ECTS) | Stage (10 ECTS)
Mémoire de Master (20 ECTS) |
Qualifikationen
In Theorie und Praxis werden die Studierenden mit allen wichtigen Anforderungen an das Management von Projekten vertraut gemacht (Projektinitiierung, -entwicklung und -steuerung). Ein besonderer Fokus liegt dabei auf EU-Projekten. Sie verstehen die interkulturellen Zusammenhänge auf der Ebene der gesellschaftlichen und sozialen Strukturen von Regionen, auf der Ebene des Projektmanagements und auf der Ebene der interpersonalen Kommunikation. Sie sind in der Lage, mehrsprachig und interkulturell kompetent zu handeln. Am Ende ihres Studiums verfügen die Studierenden mindestens über sehr gute Englischkenntnisse (C1), sehr gute Französischkenntnisse (C1/ B2), gute Deutschkenntnisse (B2/ B1) und Grundkenntnisse in Tschechisch (A2).
Der trinationale Master "Regionale und Europäische Projektentwicklung" hat mich gut auf mein jetziges Praktikum und auch auf meinen zukünftigen Beruf vorbereitet: die grenzüberschreitende Projektkoordination. Diese birgt einige Herausforderungen und Besonderheiten, die sich vom klassischen Projektmanagement unterscheiden. Schon in meiner ersten Woche des Praktikums konnte ich Inhalte aus den drei Semestern, die sich jeweils aus den Themenschwerpunkten Europäisches Projektmanagement, Interkulturelle Kommunikation und zuletzt Regionale und nachhaltige Entwicklung zusammensetzen, wiederfinden. Für mich zeigt das nur nochmal wie gut die Inhalte der Semester aufeinander abgestimmt sind. Gerade durch die Vielfältigkeit sowie die Interdisziplinarität der Themen gestaltet sich das Studium und danach die Arbeit als besonders interessant und abwechslungsreich. (Bettina Vonderheid, Studierende im 4. Semester)
Berufsperspektiven
Mit dieser Qualifikation stehen den Absolventen Arbeitsplätze auf dem gesamten europäischen Arbeitsmarkt sowohl in Wirtschafts- unternehmen als auch in NGOs oder im öffentlichen Regionalmanagement offen.
Bewerbung bis 30. Juni möglich - Weitere Informationen zum Studium und zur Bewerbung:
Prof. Dr. phil. Doris Fetscher
+49 375 536 3377
doris.fetscher[at]fh-zwickau.de
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau
Dekan
Prof. Dr. phil. Dipl. Theol. Thomas Johnen
Sekretariat
Constanze Wiesner
+49 375 536 3560
+49 375 536 3561
Constanze.Wiesner[at]fh-zwickau.de
Dekanatsrätin
Bettina Bach
+49 375 536 3562
+49 375 536 3561
Bettina.Bach[at]fh-zwickau.de
Finanzen/Technik/Beschaffung
Kristin Müller
+49 375 536 3563
+49 375 536 3561
Kristin.Mueller[at]fh-zwickau.de
Studienfachberatung Languages & Business Administration Prof. Dr. phil. Doris Fetscher
+49 375 536 3501
doris.fetscher[at]fh-zwickau.de
Prof. Dr. phil. Doris Weidemann
+49 375 536 3559
Doris.Weidemann[at]fh-zwickau.de
Bettina Bach
+49 375 536 3562
Bettina.Bach[at]fh-zwickau.de
Studienfachberatung Gebärdensprachdolmetschen
Susann Müller
+49 375 536 3446
Susann.Mueller.cgn[at]fh-zwickau.de
Jana Rau
+49 375 536 3360
GSD[at]fh-zwickau.de
Jana.Rau[at]fh-zwickau.de
Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau
Besucheradresse
Scheffelstraße 39; Haus 1
08066 Zwickau