Prof. Dr. phil. Cornelia M. Enger, MBA

Professorin für ABWL, Sozialmanagement
Besucheradresse:
Campus Eckersbach
Haus 5, Raum 5318
Scheffelstraße 39
08066 Zwickau
Cornelia.Enger[at]fh-zwickau.de
+49 375 536 3234
ORCID: 0009-0002-8205-0273
https://orcid.org/0009-0002-8205-0273
Curriculum Vitae und Funktionen
- Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (International Business, MBA) und der Thüringer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Erfurt (Betriebswirtin VWA) sowie Pädagogikstudium mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung (Diplom) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Zertifizierte Wirtschaftsmediatorin (Dresden International University)
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Lehre und Forschung an der Technischen Universität Chemnitz
- Praxistätigkeit bei verschiedenen sozialen Trägern, freiberufliche Dozentin
Frauenbeauftragte der WHZ (Frauenförderung)
Fach- und Forschungsschwerpunkte
Die derzeitigen Arbeitsschwerpunkte der Professur liegen in den Überschneidungsbereichen von Ökonomie und Sozialer Arbeit sowie dem Bildungsbereich, insbesondere Sozial- und Bildungsmanagement, Gestaltung und Entwicklung von Organisationen (auch) aus soziologischer Perspektive, Netzwerkmanagement, Qualitätsmanagement sowie Theorien und Methoden der Evaluationsforschung.
Derzeitige Forschungsvorhaben betreffen
- Studentische Befragung an der WHZ "Vielfalt studieren" 2022/2023 (Projektlaufzeit: Wintersemester 2022/2023, gemeinsam mit Prof. Dr. Angela Hommel)
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Akademische Nachwuchsförderung an Fachhochschulen im Rahmen des Projektes ProfiZ (Projektleiterin Arbeitspaket 5, Wissenschaftliche Begleitforschung, Projektlaufzeit: 04/2021-03/2026, Fördermittelgeber: BMBF)
- Diversität und Inklusion als Leitprinzip der Organisationsentwicklung am Beispiel von Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen (Teilprojektleiterin, Projektlaufzeit: 11/2021-12/2024, Fördermittelgeber: SMWK)
- Hochschulspezifische Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung (im Rahmen des Projektes WHZProfSWOT (Teilprojektleiterin, Projektlaufzeit 11/2019-06/2020, Fördermittelgeber: BMBF)
Schriftenverzeichnis siehe Forschungs-Informations-System (FIS)
Schriftenverzeichnis (Auswahl)
- Schumann, C. A.; Enger, C.; Runte, C. & Nitsche, A.-M. (2023) The Smart Job Factory - Creating sustainable jobs by defining work process roles bases on a digital ecosystem model. In: Goncalalves, S. et al. (Hrsg.) Developing Diversity, Equility, and Inclusion Policies for Promoting Employee Sunstainability and Well-Being. IGI Global. https://www.igi-global.com/book/developing-diversity-equity-inclusion-policies/288519
- Enger, C. & Bursch, L. (2023) Innovationskompetenz in der Hochschulausbildung von Sozialmanager*innen – Eine explorative Studie zur Bestandsaufnahme, Perspektiven und Thesen zur Diskussion. In: INAS (Hrsg.) Sozial! Innovativ! Nachhaltig! Perspektiven für Sozialmanagement und Sozialwirtschaft 2030. Tagungsband 2022. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Wiesbaden: Springer. [im Druck https://www.springer.com/series/15474/books]
- Enger, C. (2021) (Hrsg.) Wirtschaftsmediation – Praxisfelder und Methodenwerkstatt. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Enger, C. (2021) Lateral führen mit Mediationskompetenz in sozialen Dienstleistungsorganisationen. In: Enger, C. (Hrsg.) Wirtschaftsmediation – Praxisfelder und Methodenwerkstatt. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Enger, C. (2021) Prinzipien und Grundlagen der Wirtschaftsmediation. In: Enger, C. (Hrsg.) Wirtschaftsmediation – Praxisfelder und Methodenwerkstatt. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
- Enger, C. (2017) Who the Hell are Popper and Kuhn?. Sicht der Didaktik und Methodik. In: Enger, C. & Strunz, H. (Hrsg.) Die Hochschule, Für die Zukunft gerüstet. Berlin/Wien: Mercur Verlag.
- Enger, C. (2017) Hochschulcontrolling – Eine organisatorische, methodische wie auch vergleichende Betrachtung. In: Enger, C. & Strunz, H. (Hrsg.) Die Hochschule. Für die Zukunft gerüstet. Berlin/Wien: Mercur Verlag.
- Enger, C. (2017) (Un-)Bildung – Ein Schritt vor, zwei zurück, Verwaltung oder Gestalten?. In: Enger, C. & Strunz, H. (Hrsg.) Die Hochschule, Für die Zukunft gerüstet. Berlin/Wien: Mercur Verlag.
- Enger, C. (2017) Die Eule der Minerva – Akademische Verantwortung und das „Spiel der Wissenschaften“. Akademische Freiheit und Verantwortung. In: Enger, C. & Strunz, H. (Hrsg.) Die Hochschule. Für die Zukunft gerüstet. Berlin/Wien: Mercur Verlag.
- Enger, C. & Strunz, H. (2015) (Hrsg.) International Business II. Licht und Schatten. Berlin/Wien: Mercur Verlag.
- Enger, C. (2012) Auszubildendenrekrutierung und externes Ausbildungsmarketing – Eine Befragung klein- und mittelständischer Unternehmen. In: Masárová, T.; Vojtovič, S. & Strunz, H. (Hrsg.) Personalmanagement in bewegten Zeiten, Plauen: M&S-Verlag.
- Enger, C. (2012) Relationierung beratender und werbender Handlungsansätze im Kontext institutioneller Einflüsse sowie gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. In: Feistel, K. & Schwarz M. P. (Hrsg.) Theorie-Praxis-Reflexion, Wandlungsprozesse in Dienstleistungsberufen und Organisationen, Förderverein Graduiertenkolleg Wandlungsprozesse. Halle: Förderverein Graduiertenkolleg Wandlungsprozesse.
- Enger, C. (2011) Zur strategischen Entwicklung von Bildungseinrichtungen. In: Lingua Summit 2011 Problémy vzdelávania v kontexte súčasnosti, Trenčianska univerzita Alexandra Dubčeka v Trenčíne.
Studienschwerpunkt Sozialmanagement im Management (B.A.)

Das Fachgebiet Sozialmanagement umfasst die moderne Steuerung von sozialen Unternehmen und Projekten. Es verknüpft betriebswirtschaftliches Management mit pädagogisch-psychologischem Wissen.
Im Vordergrund stehen alle Managementfunktionen, die für die Leitung von sozialen Organisationen erforderlich sind, wie Finanzierung, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Sozialmarketing, Projektmanagement und Qualitätsentwicklung. Weitere Informationen ...

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Anja Westphal, M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProfiZ,
AP Wissenschaftliche Begleitforschung
Campus Eckersbach
Haus 5, Raum 5319
Tel.: +49 375 536 3293
Email: Anja.Westphal[at]fh-zwickau.de

Anja Westphal studierte von 2011 bis 2015 an der WHZ Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Management und Marketing. Von 2015 bis 2017 absolvierte sie ebenfalls an der WHZ ein Master-Studium mit der Spezialisierung Projektmanagement und Vertrieb. An der Partner-Universität University of West of Scotland durchlief sie ein Auslandstrimester im Schwerpunkt Marketing. Anschließend nahm sie eine Anstellung als Produktmanagerin bei einem regionalen Energieversorger an, welche sie bis heute innehat. Seit Dezember 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProfiZ und unterstützt das Team von Frau Prof. Dr. Enger.

Kevin Fuchs, B.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ProfiZ,
AP Wissenschaftliche Begleitforschung
Campus Eckersbach
Haus 5, Raum 5319
Tel.: +49 375 536 3293
Email: Kevin.Fuchs[at]fh-zwickau.de

Kevin Fuchs studierte von 2016-2019 an der Technischen Universität Chemnitz den Studiengang Pädagogik mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Methoden der Bildungsforschung. Seit 2019 studiert er den konsekutiven Masterstudiengang Pädagogik mit dem Schwerpunkt Lernkulturen an der TU Chemnitz und wird sein Studium voraussichtlich zum September 2022 mit dem Abschluss Master of Arts abschließen. Während seiner Studienzeit in Chemnitz war er als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung“ angestellt. Innerhalb dieser Tätigkeit wirkte er unter anderem an der Begleitforschung des Projektes „Klimaschulen in Sachsen“ mit und erhielt die Möglichkeit, mehrfach als Tutor für die Einführungsvorlesungen „Qualitative und Quantitative Methoden der Bildungsforschung“ Studierende beraten und unterstützen zu dürfen. Seit April 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ProfiZ und unterstützt das Team von Frau Prof. Dr. Enger.