HS_Zwickau_Campus3 - page 43

43
NACHRICHTEN
Ziel von SAM – dem 1. Symposium
„Automotive & Mobility“ in Zwickau – ist
die Vernetzung der Studierenden mit
dem „Establishment“ der Autoindustrie
in der traditionsreichen Automobilregion
Zwickau-Westsachsen. Hochkarätige Re-
ferenten aus der Automobilindustrie, zum
Teil mit regionalen Wurzeln, teilen und
diskutieren ihre Visionen mit dem poten-
ziellen Nachwuchs. Die Veranstaltung
findet ganz bewusst am Vortag der Kon-
takt- und Absolventenmesse „Zwickauer
Wirtschafts- und Industriekontakte
ZWIK“, dem 8. November, ab 14 Uhr,
statt. Während der Erlebnisausstellung
mit Fahrzeugkonzepten und Demonstra-
toren auf dem Hauptmarkt sowie beim
„ZWIK Warm-up-Talk“ im Rathaus kön-
nen Studierende, aber auch interessierte
Schüler, ab 19 Uhr mit den Erfahrungs-
trägern der Automobilindustrie Kontakt
aufnehmen und ihre Fragen und Anre-
gungen los werden. (PR)
Mit SAM und ZWIK nah am Auto-Establishment
Bei Symposium und Messe knüpfen Studierende Kontakte zur Autoindustrie
Die BILDUNG & BERUF ZWICKAU
2018, die größte Bildungsmesse West-
sachsens, bietet am 3. und 4. Februar ein
breites Informationsangebot zum Thema
Berufswahl. Die Messe in der Zwickauer
Stadthalle ist an beiden Tagen von 10 bis
17 Uhr geöffnet und bietet einen zentra-
len Anlaufpunkt für Schüler, Studenten
und Absolventen, aber auch für Fach-
kräfte oder Existenzgründer. Die West-
sächsische Hochschule Zwickau wird
Studienangebote und Weiterbildungs-
möglichkeiten vorstellen. (PR)
Forschung zu additiver Fertigung
Kooperative Promotion an WHZ und TU Chemnitz
Beim 1. Symposium „Automotive & Mobility” können schon Schüler in Kontakt zur
Autoindustrie kommen.
Jens Baum erforscht im Rahmen sei-
nes Promotionsvorhabens die mittel- und
langfristig zu erwartenden Auswirkungen
und Perspektiven des zunehmenden Ein-
satzes additiver Fertigungsverfahren in
kleinen und mittleren Unternehmen
(KMU). Unter additiver Fertigung ver-
steht man die Produktion von Bauteilen
durch schichtweises Auftragen von Ma-
terial aus einem formlosen Rohstoff.
Durch diese Fertigungstechnologie kön-
nen KMU zukünftig schneller auf neue
Anforderungen reagieren und so ihre
Marktposition sichern.
Das Vorhaben wird durch die Sächsi-
sche Aufbaubank und den Europäischen
Sozialfonds durch ein Stipendium geför-
dert. Da sächsische Hochschulen für An-
gewandte Wissenschaften kein Promo-
tionsrecht haben, arbeitet die WHZ hier
mit Universitäten zusammen. Betreut
wird das Promotionsverfahren von Jens
Baum seitens der Technischen Universität
Chemnitz durch Prof. Dr. Bernd Platzer
(Technische Thermodynamik), seitens der
WHZ von Prof. Dr. Christian-Andreas
Schumann (Wirtschaftsinformatik). (PR)
Am Runden Tisch für Fachkräftesi-
cherung des Landkreises Zwickau ent-
stand die Idee, nicht nur die Beratungs-
angebote für Studierende thematisch zu
bündeln, sondern auch ein Portal für Be-
ratende aufzubauen. Diese Homepage
entstand im Rahmen des Projektes „Of-
fene Hochschule Zwickau“ und wurde
mit Mitteln des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung gefördert. (SR)
Jens Baum.
Bildungsmesse bietet
breites Infoangebot
Neue Homepage für
Bildungsberatung
1...,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42 44,45,46,47,48
Powered by FlippingBook