HS_Zwickau_Campus3 - page 29

Die gemeinsame Idee der Wissen-
schaftler und Partner aus dem Netzwerk
LanoTex: Pflanzen direkt an der Wurzel
zu beheizen. Prof. Dr. Silke Heßberg, die
das Projekt als Wissenschaftlerin seitens
der WHZ betreut, erklärt: „Eine soge-
nannte Wurzelklimatisierung ist effektiver
für die Pflanze und spart wichtige Ener-
gie. Am Markt gibt es bereits verschie-
dene Heizsysteme wie beispielsweise
Fußbodenheizungen, Systeme mit
Warmwasser oder Elektro- und Gashei-
zungen. Dabei handelt es sich immer um
kostenintensive Heizsysteme, da Energie
aktiv zugeführt werden muss.” Für den
Aufbau eines Heizsystems ohne zusätzli-
che Energiezufuhr bündeln die Forscher
Erfahrungen aus verschiedenen Berei-
chen. Im Projekt werden unter anderem
spezielle Matten unter Verwendung von
Phase Change Materials (PCM) zum
Wärmen und Regulieren der Pflanzen-
wurzel-Temperatur entwickelt.
Die Matten wurden bereits für den
Anbau von Feldsalat, Gurken und sogar
Spargel getestet. Nachgewiesen wurde,
dass durch die Optimierung der Wurzel-
temperatur der Pflanzen früher geerntet
werden konnte. Die Verkürzung der Ve-
getationszeit sowie eine hohe Produkt-
qualität durch die Verhinderung von
Vegetationsstörungen kann den Gärtne-
reien Marktvorteile verschaffen. Zudem
kommt es durch die entwickelte Lösung
nicht zur Verschattung im Gewächshaus,
das System ist schadstofffrei und die
Netto-Kulturfläche wird nicht verringert.
Bis zum Jahresende werden die auslegba-
Wissenschaftler entwickeln Wurzel-Wärmespeicher
Pflanzenheizung sorgt für hohe Qualität von Feldsalat, Gurken und Spargel
Prof. Dr. Silke Heßberg mit einer Wär-
mespeichermatte für Pflanzen.
Das Institut für Textil- und Ledertech-
nik (ITL) der Westsächsischen Hoch-
schule Zwickau nutzte in diesem Jahr das
Potenzial der IdeenExpo, um junge Men-
schen für eine berufliche Laufbahn in der
Textilbranche zu gewinnen. Mit zwei Ex-
perimenten präsentierten sich die Mitar-
beiter vom 9. bis 18. Juni in Hannover
auf dem größten Jugend-Event für Na-
turwissenschaften und Technik.
Die mobile Stickmaschine bot das in-
dividuelle Besticken eines Textils. Dank
der Initiative der Mitarbeiter des ITL und
großzügiger Spenden aus Textilbetrieben
der Region konnten Kissenhüllen, Ruck-
säcke und Beutel, Spiralmappen, Hand-
tücher und Täschchen bereit gestellt
werden. Rund 600 Besucher nutzten das
Angebot, wählten Farbe und Namenszug
und erlebten den Prozess des Stickens
hautnah. An der Handstrickmaschine
konnten die Besucher Mäuse und Teddys
fertigen; zwischen 30 und 50 Tiere ent-
standen pro Tag. Während des Stickens
beziehungsweise bei der Fertigstellung
der Tiere wurde die Zeit von den Mitar-
beitern des ITL genutzt, um über den
Studiengang „Textile Strukturen und
Technologien“ zu informieren.
Die Standbetreuung war mit vier Per-
sonen voll ausgelastet. Das große Inte-
resse hatte die Reichenbacher Kollegen
selbst überrascht, der Andrang am Stand
war an neun Tagen ungebrochen. Neben
Schülern der Klassenstufen 7 bis 12
waren auch Lehrer, Berufsschullehrer und
Berufsberater wichtige Gesprächspartner.
Die beiden Wochenenden waren vor
allem von Familien mit Kindern aller Al-
tersstufen geprägt, wobei der Informati-
onsbedarf bei Eltern und Großeltern
ausgesprochen hoch war.
Prof. Dr. Kirstin Hoffmann vom ITL
baut auf die Wirkung der auch hapti-
Textile Mitmach-Aktivitäten auf der IdeenExpo
Wissenschaftler wollen in Hannover junge Menschen für Textilbranche begeistern
Susanne Schmidt (re.) zeigt die Arbeitsschritte zur Fertigstellung des gestrickten Mäus-
chens.
schen Studienberatung. „Ich hoffe, dass
durch die aktive Mitwirkung der Schüler
ein Aha-Effekt erzeugt wurde, der im Ge-
dächtnis haften bleibt und die Berufs-
oder Studienwahl – eventuell auch unbe-
wusst – beeinflusst.“
Die IdeenExpo Hannover wurde ins
Leben gerufen, um Schüler für naturwis-
senschaftliche und technische Berufe zu
begeistern. Der Jugend-Event findet alle
zwei Jahre statt. In diesem Jahr haben an
neun Tagen mehr als 360.000 Besucher
die IdeenExpo in Hannover besucht. (KH)
ren PCM-Matten basierend auf den
Messergebnissen weiterentwickelt und
optimiert. (IM)
29
FAKULTÄTEN & FORSCHUNG
1...,19,20,21,22,23,24,25,26,27,28 30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,...48
Powered by FlippingBook