HS_Zwickau_Campus3 - page 27

27
FAKULTÄTEN & FORSCHUNG
WESTSACHSEN CLUSTER
Thomas Seiler (Mitte, links daneben
Prof. Teresa Werner) schrieb seine Ma-
sterthesis unter dem Titel „Konzept zur
Optimierung eines Großpressenwerk-
zeugs in der Kolbenfertigung hinsichtlich
der erreichbaren Hubzahl” bei Prof.
Matthias Kolbe (rechts).
Erster Master Prozessoptimierung
Thomas Seiler beschäftigt sich mit Werkzeug
Thomas Seiler ist der erste Absolvent
des seit Wintersemester 2016/17 an der
Fakultät Automobil- und Maschinenbau
angebotenen berufsbegleitenden Mas-
ter-Studiengangs Produktionsoptimie-
rung. Der frischgebackene Master of
Engineering behandelte in seiner Master-
arbeit die Optimierung eines Werkzeugs
für das Stanzen und Umformen von Kol-
bengrundträgern während der Anlauf-
phase für die Serienfertigung. Das ange-
strebte Ziel, die bei der Produktion er-
reichbaren Hubzahlen sowie die Stand-
zeit des Werkzeugs zu erhöhen und
damit die Wirtschaftlichkeit des Ferti-
gungsprozesses zu verbessern, konnte er
in vollem Umfang erreichen und die Er-
wartungen seines Arbeitgebers, voestal-
pine Automotive Components in
Schmölln, der dieses Projekt initiiert
hatte, sogar noch übertreffen.
Der Master-Studiengang Produkti-
onsoptimierung der Fakultät AMB richtet
sich an Fach- und Führungskräfte im Pro-
duktionsmanagement sowie an Interes-
sierte, die ihre Zukunft auf diesem Gebiet
sehen. Im Mittelpunkt steht die Steige-
rung der Qualität und Effizienz der Pro-
duktion mittels innovativer Methoden,
Verfahren und Werkzeuge. (TW/MK)
Die Fachgruppe Mathematik führt
seit November 2016 ein mathematisches
Kolloquium durch. Unregelmäßig finden
Vorträge mit (nicht immer nur) mathe-
matischem Inhalt aus unterschiedlichen
Bereichen statt. Im Anschluss darf disku-
tiert werden. Dabei kommen nicht nur
die Mathematik-Professoren der WHZ
zum Einsatz. Im vergangenen Semester
hielten auch Gäste von polnischen, geor-
gischen, russischen und indischen Insti-
tutionen Vorträge. Ziel ist die fachge-
bietsübergreifende Präsentation von For-
schungsthemen,
Querverbindungen
zwischen verschiedenen Bereichen oder
Liebhaberthemen. Für das Wintersemes-
ter 2017/18 laufen die Vorbereitungen
für die Fortsetzung des Kolloquiums. (JS)
Aktuelle Termine und Referenten unter:
fachgruppe-mathematik/informationen/
Mathematik für
Liebhaber
Verbund erhält Förderzusage
Saxony5 wird über fünf Jahre unterstützt
Die sächsischen Hochschulen für An-
gewandte Wissenschaften – Hochschule
für Technik, Wirtschaft und Kultur Leip-
zig, Hochschule für Technik und Wirt-
schaft Dresden, Hochschule Mittweida,
Hochschule Zittau/Görlitz und die
WHZ – kooperieren künftig beim Trans-
fer in Wirtschaft und Gesellschaft unter
Saxony5. Die Zusammenarbeit wird über
fünf Jahre vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) und dem
Sächsischen Staatsministerium für Wis-
senschaft und Kunst (SMWK) gefördert.
Kernidee des als exzellent ausge-
zeichneten Kooperationskonzeptes „Sa-
xony5 - Smart University Grit“ ist eine
stärkere Zusammenarbeit der Hochschu-
len beim Transfer und der Kooperation
mit Unternehmen und Organisationen.
Angelehnt an die modernste Organisati-
onsform von elektrischen Energienetzen
werden im Verbundprojekt „Smart Uni-
versity Grid“ die Wissensströme intelli-
gent vernetzt. Dabei soll der Bedarf der
Partner in Wissenschaft, Wirtschaft und
Gesellschaft im Mittelpunkt stehen und
neue Erkenntnisse und Erfindungen
schneller in innovativen Produkte und
Dienstleistungen umgesetzt werden.
Die Förderinitiative „Innovative
Hochschule“ wurde 2016 von Bund und
Ländern beschlossen. Sie ist mit bis zu
550 Millionen Euro für zwei Auswahlrun-
den à fünf Jahre ausgestattet und richtet
sich insbesondere an Hochschulen für an-
gewandte Wissenschaften sowie kleine
und mittelgroße Universitäten. Die fünf
sächsischen Hochschulen für Ange-
wandte Wissenschaften in Zwickau, Zit-
tau/Görlitz, Mittweida, Leipzig und
Dresden wurden als „Innovative Hoch-
schule“ ausgezeichnet. (PR)
Das neue Semester der Kinderuni der
startete am 23. September mit dem
Thema „Gedanken lesen ‚leicht‘ ge-
macht”. Wie das geht und ob es über-
haupt in Ordnung ist, in den Kopf eines
anderen zu „schauen“, erklärten junge
Wissenschaftler der Westsächsischen
Hochschule Zwickau (WHZ). Eileen Stark,
Marcus Löffler, Dominik Wetzel und Nico
Spahn sind wissenschaftliche Mitarbeiter,
die sich in einer Nachwuchsforschergrup-
pe mit der gedankengesteuerte Remobi-
lisierung querschnittsgelähmter Personen
beschäftigen.
Bei der 5. Auflage der WHZ-Kinder-
uni haben Schüler im Alter von acht bis
zwölf Jahren wieder die Möglichkeit,
Hörsaalluft zu schnuppern, Professoren
mit Fragen zu löchern und Wissenschaft
hautnah zu erleben. Insgesamt gibt es im
Wintersemester 2017/18 vier Vorlesun-
gen, für die man sich online unter
anmelden
muss. Die Teilnahme ist kostenlos. Die
Vorlesungen finden samstags, 10 Uhr, im
Hörsaalgebäude auf dem Campus Schef-
felstraße 39 in Zwickau statt. Im vergan-
genen Wintersemester haben etwa 400
Jungen und Mädchen eine Vorlesung be-
sucht. (PR)
Kinderuni:
Vom Gedankenlesen
bis zum Laserschwert
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...48
Powered by FlippingBook