Die KinderUni der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Liebe KinderUni-Studis,

es wieder soweit: die KinderUni startet ins Wintersemester 2025/26!

Ab sofort könnt ihr euch anmelden und euch einen Platz sichern.
Freut euch auf spannende Themen aus der Welt der Wissenschaft. Hier wird es garantiert nicht langweilig!
Ob staunen, tüfteln oder mitreden: Eure Neugier ist gefragt!

Also: Fragen einpacken und los geht’s. Wir freuen uns auf euch!


Möchtest du einen Hörsaal von innen sehen und dich fühlen wie ein echter Student?
Dann komm zu uns zur KinderUni! Denn da geht’s ganz schön spannend zu!
Unsere Wissenschaftler klären zusammen mit euch faszinierende Fragen.

Sei dabei, wenn es wieder heißt: Hörsaal checken & Wissenschaft entdecken!

Wer darf mitmachen?
Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren.

Wo findet das statt?
Im Hörsaalzentrum auf dem Campus Scheffelstraße 39, 08066 Zwickau.

Was kostet das?
Der Besuch der KinderUni ist kostenfrei.

Weitere Infos:
Die KinderUni-Vorlesung beginnt jeweils 10 Uhr und dauert zirka 45 Minuten. Alle teilnehmenden Kinder erhalten einen Studentenausweis, in dem die besuchten Vorlesungen vermerkt werden. Wer mindestens drei von vier Vorlesungen im Semester besucht hat, erhält das"KinderUni-Diplom" der WHZ. Wir übertragen die KinderUni in die benachbarten Hörsäle. Eltern und Begleitpersonen haben dort die Möglichkeit, die Vorlesung mitzuverfolgen. Bitte holen Sie Ihre Kinder 10:45 Uhr im Foyer wieder ab.

Unsere KinderUni-Vorlesungen im Wintersemester 2025/26

Kind im Paragraphendschungel

Recht haben vs. Recht bekommen – Ein Abenteuer durch die Welt der Gesetze

Samstag, 20.09.2025 | 10 Uhr

Muss ich ins Gefängnis, wenn ich mein Eis nicht bezahle? Wie bekomme ich mein verliehenes Skateboard zurück? Wer entscheidet, was Recht und was Unrecht ist und geht es dabei immer gerecht zu? In dieser Vorlesung gehen wir der Frage nach, warum man manchmal Recht hat, aber trotzdem nicht Recht bekommt. Wir werfen einen Blick auf spannende Fragen aus deinem Alltag und betrachten sie aus rechtlicher Sicht. Du lernst die drei großen Rechtsgebiete anhand von Beispielsfällen kennen und wir zeigen dir, wie es in einem echten Gericht aussieht. Neugierig? Dann begleite uns auf der Suche nach Gerechtigkeit und entdecke die Welt des Strafrechts, des bürgerlichen Rechts und mehr!

Referentin: Ulrike Oehler, Regierungsoberrätin in der Sächsischen Finanzverwaltung und Volljuristin


Herzmodell im 3D-Druck

Alarm! Wenn das Herz Hilfe braucht

 
Samstag, 25.10.2025 | 10 Uhr

Unser Herz schlägt jeden Tag tausende Male - doch was passiert, wenn es nicht mehr richtig funktioniert? In dieser spannenden Kinderuni entdecken wir, wie das Herz arbeitet, warum es manchmal Hilfe braucht und wie moderne Technik, von Herzschrittmachern bis zu künstlichen Herzen, Leben retten kann. Und die Zukunft? Wird es eines Tages möglich sein, ein Herz aus dem 3D-Drucker zu erschaffen? Findet es mit uns heraus!

 

Referent: Prof. Silvio Dutz, Biomedizinforscher

afrikanische Schulklasse

Afrika – der am stärksten wachsende Kontinent in unserem Jahrhundert

Samstag, 29.11.2025 | 10 Uhr

Hast du dich schon einmal gefragt, warum so viele Menschen in Afrika leben und wie weit dieser faszinierende Kontinent eigentlich von uns entfernt ist? Gemeinsam entdecken wir, warum sich das Leben in Afrika so schnell verändert. Du erfährst, wie Kinder in Afrika leben und wie ihr Alltag in der Schule aussieht. Außerdem schauen wir uns an, welche wertvollen Schätze und Rohstoffe Afrika bietet und wie wir dazu beitragen können, den Menschen dort zu helfen, eine bessere Zukunft zu gestalten. Sei dabei und begib dich auf eine aufregende Entdeckungsreise in einen Kontinent voller Leben, Ideen und spannender Veränderungen!

Referent: Prof. René Schubert, afrikaerfahrener Experte für Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsmanagement

KI Roboter lehrt Kinder

Künstliche Intelligenz: Superhirn oder Schummelprofi?

Samstag, 17.01.2026 | 10 Uhr

Erkenne, staune, hinterfrage! In dieser spannenden Kinderuni lernst du, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, was sie schon alles kann und wo sie auch mal danebenliegt. Entdecke, wie KI deinen Alltag verändert und erfahre, was du wissen musst, um sicher und clever mit ihr umzugehen!

Referent: Prof. Christoph Laroque, Professor für Wirtschaftsinformatik

Anmeldung

Da das Platzangebot im Hörsaal begrenzt ist, wird um eine vorherige Online-Anmeldung gebeten.

Hier geht’s zur Online-Anmeldung

Impressionen

Alle Fotos: WHZ/Helge Gerischer | Verwendung und Weitergabe der Fotos nur mit Genehmigung der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Kontakt

Christiane Georgi
Kommunikation und Marketing
Koordinatorin Schularbeit
Büro: LHB 104
+49 (0) 375 536 1038
F+49 (0) 375 536 1007
schule[at]fh-zwickau.de

Katrina Körner
Kommunikation- und Marketing
Schulteam
Büro: LHB 104
+49 (0) 375 536 1038
F+49 (0) 375 536 1007
schule[at]fh-zwickau.de

Kommunikation und Marketing

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Besucheradresse
Leander-Hummel-Bau, LHB
Büros: LHB 101 - 104a
Kornmarkt 1
08056 Zwickau

Postanschrift
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kommunikation und Marketing
Postfach 20 10 37
08012 Zwickau

pressestelle[at]fh-zwickau.de