Foto: 4 Studierende lächen auf dem Campus Scheffelberg in die Kamera.
DeinStudium
DeineZukunft
Eine Studienberater hält eine Onlineberatung vor Schülerinnen und Schülern die sich für ein Studium an einer Hochschule interessieren.
WHZ@Home
Studienberatung per Video Call
Titelbild: Lange Nacht der Technik 2024 (Quelle: AdobeStock/Yeti_Studio)
Fr., 20. Juni,
18:00 – 0:00 Uhr

Jetzt fürs Wintersemester einschreiben!

Ab sofort nimmt die WHZ Bewerbungen für das Wintersemester entgegen.
Mehr als 60 Studiengänge hat die Hochschule im Angebot.

 Jetzt einschreiben und losstudieren!

Studieren
für die Praxis

Graue Theorie – nicht mit uns. Wir sind eine der drittmittelstärksten Hochschulen Deutschlands! Praktika, Laborarbeit und ein starker Anwendungsbezug sind in unseren Studiengängen selbstverständlich. Wir bieten ein gut strukturiertes Studium, das dich in überschaubarer Zeit optimal auf den Beruf vorbereitet. Schau dich um: Mehr als 50 Studiengänge in verschiedenen Themenbereichen warten auf dich! 

Elektromobilität, selbstfahrende Fahrzeuge, automatisierte Produktion und neue Verkehrskonzepte. Die Automobilindustrie ist so spannend wie nie. In unseren Studiengängen rund ums Thema Fahrzeug und Verkehr lernst du, die Mobilität der Zukunft zu gestalten.   

Die Ressourcen unserer Erde sind endlich. Wie nutzen wir unsere Rohstoffe nachhaltig? Wie halten wir Gewässer, Boden und Luft sauber? Und wie können wir trotzdem Fortschritt generieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest du in unseren Studiengängen rund um das Thema Umwelt.

Forschen, Untersuchen, Neues entdecken. Ob in Laboren oder unter freiem Himmel, ob an Modellen oder am realen Objekt – ein Studium im Bereich der angewandten Naturwissenschaften ist spannend und vielfältig. Und es bietet beste Jobchancen in Industrie und Forschung!

Sprachen sind das Tor zur Welt. Und die ist vielfältig. Durch integrierte Praxis- und Auslandsemester kannst du die Sprache aktiv anwenden und lernst ganz nebenbei, dich in anderen Ländern und Kulturen zurechtzufinden. Auf einem globalisierten Arbeitsmarkt eröffnet dir das vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Brotlose Kunst? Nicht bei uns! Unsere Studiengänge an der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg verbinden Kunst und Handwerk. Neben dem künstlerischen Entwurf und der praktischen Umsetzung lernst du auch, wie du deine Ideen präsentierst und vermarktest. Das macht dich fit für den Arbeitsmarkt – ganz gleich, ob du selbstständig arbeiten willst oder du dich einem großen Label anschließt.

Textilien, die Strom leiten, Wasser abweisen oder im Dunkeln leuchten - die Textilindustrie widmet sich längst nicht nur der Herstellung von Kleidungsstücken. Das macht ein Textilstudium vielfältig und zukunftssicher. Als Textilingenieurin und -ingenieur findest du heute vielfältige Einsatzgebiete – vom Automobilbau, über die Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zur Gesundheitsbranche.

Termine

Schneeberger Geflecht

Eine Ausstellung der Kunstsammlungen Chemnitz in Kooperation mit der WHZ



Schneeberger Geflecht

Eine Ausstellung der Kunstsammlungen Chemnitz in Kooperation mit der WHZ

Die Ausstellung Schneeberger Geflecht lädt ein, Gestaltungsprozesse der angewandten Kunst von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt nachzuspüren. Gemeinsam mit den Kunstsammlungen Chemnitz haben Studierende, der Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg eine Ausstellung entworfen, die den Studienalltag im Bereich Design zwischen Lernen, Ausprobieren und Umsetzen erfahrbar macht: Vom Blick in die Zeichensäle der Grundlagen der Gestaltung über den gemeinsamen Ideenaustausch in der Werkstattküche bis hin zu Treffen mit ehemaligen Studierenden und deren Abschlussarbeiten, ermöglicht die Ausstellung den Besuchenden in Gestaltungsprozesse einzutauchen, die normalerweise im Verborgenen liegen.

Ausstellungsinformationen:

Datum: 3. April – 29. Juni 2025
Ort: Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz

Kuratorisches Team:
Kunstsammlungen Chemnitz: Isabella Hofmann
Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg: Louise Walleneit, Ilja Oelschlägel, Jacob Strobel & Ewa Meister gemeinsam mit Studierenden des 7. Semesters Textilkunst und Holzgestaltung

Pint of Science Festival

Wissenschaftliche Spitzenforschung in einem entspannten Rahmen



Pint of Science Festival

Wissenschaftliche Spitzenforschung in einem entspannten Rahmen

Du möchtest wissenschaftliche Spitzenforschung in einem entspannten, informellen Rahmen erleben? Dann komm vorbei und werde Teil des Pint of Science Festivals in Zwickau. Die Veranstaltung fördert den Dialog zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit, weckt wissenschaftliche Neugier und fokussiert das Engagement der Gemeinschaft.

Termine: 19., 20. und 21. Mai 2025 ab 18:45 Uhr
Standorte in Zwickau:

  • Studentenclub Tivoli
  • Café Clara
  • Domgarten

Ticketpreis pro Tag: 2.50 Euro

Fünf Studierende der Westsächsischen Hochschule Zwickau sind als Teil eines Organisationsteams ehrenamtlich tätig und bringen das weltweite Wissenschaftsformat nach Zwickau.

Weitere Informationen zur Agenda sowie die Tickets erhalten Sie über die offizielle Website: https://pintofscience.de/events/zwickau

Culture & Work in Zwickau

Lecture: Embracing Diversity – A way to success?



Culture & Work in Zwickau

Lecture: Embracing Diversity – A way to success?

What does *diversity* truly mean, and how does it shape our daily lives and workplaces? Is the idea that diverse teams perform better due to varied perspectives and innovative thinking a fact—or just a myth?

Let’s explore the impact of diversity and uncover the reality behind these assumptions.

After the event, I will be available for further discussions/questions regarding the topic.
This event is part of the Studienerfolg@saxHAW project.

Date & Time: 20.05.2025; 17:30-19:30
Place: GAB 301
Participants: unlimited
Speaker: Anne Vogelsberg, WHZ

Register here

Funded by:

Bürgerakademie

Demenzparcours: Hausforderung Demenz erleben



Bürgerakademie

Demenzparcours: Hausforderung Demenz erleben

WA5 FÜH13N UN6 ERL3B2N M6N5CHEN, DI4 A8 81NER D2MEN4 ERKR3NK7 S1ND, 9N JE7EM 7AG? Der interaktive Demenzsimulator Hands-on Dementia führt Sie durch einen ganz gewöhnlichen Tag. Lassen Sie sich in 11 alltäglichen Situationen »verwirren« und an Ihre Grenzen bringen.

Referenten: Frau Prof. Dr. Eileen Goller, GPW, WHZ

Ort: Campus Scheffelstraße S4116

Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bürgerakademie

Grundlagen generativer KI



Bürgerakademie

Grundlagen generativer KI

Die Veranstaltungsreihe "Leben mit KI" bietet Einblicke in die Grundlagen, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie umfasst Themen wie generative KI, Prompting, AI Agents, den Einsatz von KI in Arbeitswelt und Hochschulbildung, sowie das Studieren mit KI. Weiterhin werden rechtliche und ethische Herausforderungen durch KI thematisiert. Die Reihe fördert kritisches Denken über KI und Diskussionen, um ein fundiertes und verantwortungsbewusstes Leben mit KI zu ermöglichen.

Referent: Herr Stefan Müller, Service Hochschuldidaktik

Ort:  online unter: https://uni-leipzig.zoom-x.de/j/5123758786

Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

3. Pflegekollegveranstaltung 2025

Ich wollte es schaffen, aber ich schaffe es nicht! - Pflegende Angehörige...



3. Pflegekollegveranstaltung 2025

Ich wollte es schaffen, aber ich schaffe es nicht! - Pflegende Angehörige zwischen Wunsch, Selbstverpflichtung und Erschöpfung

Zum Thema "Ich wollte es schaffen, aber ich schaffe es nicht! - Pflegende Angehörige zwischen Wunsch, Selbstverpflichtung und Erschöpfung" referiert Dr. Barbara Schubert, sie ist seit 2025 Geschäftsführerin und Ärztin im Palliativzentrum JOSUA in Dresden. "JOSUA" wurde von erfahrenen Pflegenden und Ärztinnen gegründet, um Menschen, die an einer unheilbaren, fortschreitenden Krankheit leiden, zu helfen.

Ort: Hörsaal 2, Campus Scheffelstraße 39, 08066 Zwickau

Zeit: 19:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Career Service Firmenexkursion 3

VW Sachsen: Fahrzeugwerk Zwickau

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!



Career Service Firmenexkursion 3

VW Sachsen: Fahrzeugwerk Zwickau

Nur mit Anmeldung und Eigenanreise!

Das Volkswagen Fahrzeugwerk Zwickau umfasst Karosseriebau, Lackiererei, Endmontage, ein Presswerk und Kompetenzzentren. Ein Pilotzentrum unterstützt die Serienproduktion. Die Führung zeigt Karosseriebau und Montage.

Hinweis: Mit der Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe Ihres Namens an Volkswagen Sachsen GmbH zur Zutrittsliste zu.

Wann?: 21.05.2025, von 13:30 bis 16:30 Uhr

Wo?: Fahrzeugwerk Zwickau

Hier könnt ihr euch anmelden!

MAKERZ Studi

Studienorientierungsmesse in Annaberg-Buchholz

Wir sind dabei!



MAKERZ Studi

Studienorientierungsmesse in Annaberg-Buchholz

Wir sind dabei!

Besucht uns bei der MAKERZ Studi Messe in Annaberg-Buchholz!

Wir freuen uns auf euch! 

Wo?: Silberlandhalle, Talstraße 8, 09456 Annaberg-Buchholz

 

 

 

 

Aktuelles

Zwickauer Wissenschaftler wird Gastprofessor in Australien

Dr. Christopher Taudt, langjähriger Wissenschaftler der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und des Fraunhofer...
weiterlesen

EMV und Funktionale Sicherheit: Forschung für automatisiertes Fahren

Fehlfunktionen, die durch elektromagnetische Störungen verursacht werden können, beeinträchtigen die Sicherheit und...
weiterlesen

WHZ Racing Team präsentiert Fahrzeug für die neue Saison

Beim Rollout am 22. Mai lüftet das Racing Team der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) das Geheimnis um den neuen...
weiterlesen
360 Tour
360° Tour starten